Alle News von Feuerwehr Hamburg

Feuerwehr mit zwei Löschzügen im Dauereinsatz!
In der Nacht vom 13. September 2025, um 00:10 Uhr, wurde ein Brand in einem Recyclingbetrieb für Bauschutt in Hamburg-Eidelstedt gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannten Bauschutt und Gewerbeabfälle unter einer Schleppdachhalle, die ebenfalls betroffen war. Der Einsatzleiter alarmierte sofort zwei Löschzüge. Die Brandbekämpfung begann zügig mit Wasserwerfern und Strahlrohren, wodurch ein Übergreifen der Flammen auf eine angrenzende Förderanlage verhindert werden konnte. Die Feuerwehr setzte ihre Löscharbeiten an den Abfällen und dem Bauschutt fort. ... weiter

Feuerwehr im Großeinsatz!
Am 11. September 2025 um 05:37 Uhr wurde in Hamburg-St. Pauli eine starke Rauchentwicklung in einer Tiefgarage gemeldet. Einsatzkräfte der Feuerwehr Altona stellten beim Eintreffen dichten Rauch fest, was zur Erhöhung des Alarmstichworts auf "Feuer in einer Tiefgarage mit drei Löschzügen" führte. Unter Atemschutz bekämpften mehrere Trupps das Feuer, das mehrere Fahrzeuge, Motorräder und einen Roller erfasst hatte. Die Brandbekämpfung erfolgte über verschiedene Zugänge, wodurch das Feuer durch massiven Löscheinsatz letztendlich eindämmt werden konnte. ... weiter

Hamburg sorgt für mehr Effizienz in der Notfallversorgung!
Ab September 2025 nimmt Hamburg sechs neue Notfalltransportwagen (NTW) in Dienst, um die Effizienz der Notfallversorgung zu steigern. Diese NTW sind für Patientinnen und Patienten ohne akute Notlage gedacht und schließen die Versorgungslücke zwischen Krankentransport und Notfallrettung. Dadurch wird die Feuerwehr Hamburg entlastet und die vorhandenen Rettungswagen (RTW) können sich besser auf lebensbedrohliche Einsätze konzentrieren. Die Maßnahme soll medizinische Hilfe effektiver und bedarfsgerechter bereitstellen. ... weiter

Dramatische Suche nach vermissten Personen
Am 31.08.2025 um 17:26 Uhr wurde der Feuerwehr Hamburg eine treibende Person in der Elbe bei Blankenese gemeldet. Zeugen hatten zuvor Sichtkontakt zur Person gehabt. Die Feuerwehr startete eine umfangreiche Suche, wobei die Rettungsleitstelle Feuerwehrtaucher mit einem Hubschrauber zur Einsatzstelle brachte, aufgrund der langen Anfahrt. Zahlreiche Boote von Feuerwehr, DLRG und Polizei waren ebenfalls im Einsatz, unterstützt von einem Polizei-Hubschrauber. Die Situation stellte eine erhebliche Herausforderung für die Rettungskräfte dar. ... weiter

Großbrand mit mehreren Explosionen!
Am 25. August 2025 kam es in der Müggenburger Straße, Hamburg-Veddel, zu einem schweren Brand in einer Lagerhalle, ausgelöst durch ein brennendes Fahrzeug. Die Feuerwehr rückte mit fünf Löschzügen und einem großen Rettungsdienst-Einsatz an. Aufgrund der hohen Brandintensität und zahlreicher Explosionen mussten die Einsatzkräfte nach ersten Rettungsmaßnahmen vorübergehend zurückweichen. Weitere Informationen zu den angeordneten Maßnahmen und der Entwicklung des Großbrandes wurden in einer Pressemitteilung am 26. August veröffentlicht. ... weiter
Feuerwehr und Rettungsdienste im Großeinsatz!
Am 25. August 2025 kam es in Hamburg-Veddel an der Müggenburger Straße zu einem schweren Feuer in einer Lagerhalle, nachdem ein Fahrzeug dort brannte. Bei Eintreffen der Feuerwehr explodierten mehrere Druckgasbehälter, was zu einer akuten Gefährdung für die Einsatzkräfte führte. Nach der Evakuierung der Anwesenden entschied der Einsatzleiter, aufgrund der extremen Gefahrenlage von einer direkten Brandbekämpfung abzusehen. Brennende Trümmerteile und die hohe Intensität des Feuers erschwerten die Situation erheblich. ... weiter

FEUER UND RETTUNG IM MITTELPUNKT
Am 24. August 2025 alarmierte die Feuerwehr Hamburg um 06:45 Uhr zu einem Gebäudebrand in der Lübecker Str. in Hohenfelde. Anrufer berichteten von Explosionsgeräuschen und starkem Rauch. Die Alarmierung umfasste zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr, den Einsatzführungsdienst Ost, die Freiwillige Feuerwehr Rothenburgsort-Veddel sowie den Rettungsdienst. Bei Eintreffen der ersten Kräfte war die Verkaufsfläche einer Ladenzeile bereits in voller Ausdehnung in Flammen. Auch Bewohner der darüberliegenden Wohneinheiten waren betroffen. ... weiter

Dieselöl-Austritt aus Schubschiff fordert Feuerwehr im großen Stil!
Am 21. August 2025 wurde der Feuerwehr Hamburg ein Dieselöl-Austritt aus einem Schubschiff im Peutehafen gemeldet. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war bereits eine Fläche von ca. 2000 m² verunreinigt. Das 28 Meter lange Schubschiff hatte aus unbekannter Ursache ein Leck und verlor eine erhebliche Menge Diesel aus einem der Tanks. Die Rettungskräfte bereiteten die Eindämmung der Verunreinigung vor und pumpten gleichzeitig ca. 2000 Liter restlichen Kraftstoff in den intakten Tank um, um weitere Umweltbelastungen zu verhindern. ... weiter
Einladung zum großen Kick-Off in Hamburg!
Sie sind herzlich eingeladen zum Kick-Off des Hamburger Feuerwehrbrotes am Mittwoch, dem 20. August 2025, um 13:00 Uhr in der Alten Remise der Feuerwache Berliner Tor, Hamburg. Bei dieser Veranstaltung wird das Projekt vorgestellt und das Feuerwehrbrot probiert. Anwesend sind u.a. Leitender Branddirektor Jan Peters, stellvertretender Amtsleiter Kai Winter, Landesjugendfeuerwehrwart Mensur Sacirovic, Emir Kolak von DatBackhus, Frank Komarek von CSM Deutschland GmbH und weitere Vertreter. Das "Feuerwehrbrot" ist eine Zusammenarbeit von DatBackhus, CSM Ingredients und der Jugendfeuerwehr Hamburg. ... weiter

Sportboot brennt - Menschenleben in Gefahr!
Am 10. August 2025, um 12:37 Uhr, wurde der Feuerwehr Hamburg ein brennendes Sportboot mit drei Personen an Bord im Bereich der Freihafenbrücke gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren die Betroffenen bereits von nahegelegenen Wasserfahrzeugen gerettet worden. Zwei Personen befanden sich zuvor im Wasser, darunter ein etwa 5-jähriges Kind. Alle drei, leicht verletzt, wurden zur medizinischen Untersuchung an Land gebracht und anschließend ins Krankenhaus transportiert. Die Brandbekämpfung wurde zunächst von der Besatzung des Löschbootes "Branddi" übernommen. ... weiter

Brand im Dachgeschoss erfolgreich gelöscht
Am 5. August 2025, um 13:11 Uhr, wurde die Feuerwehr Hamburg zu einem Brand in der Alsterdorfer Straße alarmiert. Erster Einsatzkräfte entdeckten starke Rauchentwicklung und Flammen aus einem Dachfenster eines viergeschossigen Wohngebäudes. Die Alarmstufe wurde auf Feuer mit zwei Löschzügen erhöht. Das Feuer in einer Dachgeschosswohnung konnte zügig mit Löschrohren über den Treppenraum und Drehleitern gelöscht werden, wodurch eine Ausbreitung auf das gesamte Dachgeschoss verhindert wurde. Die Nachlöscharbeiten erforderten umfangreiche Maßnahmen. ... weiter

Feuerwehr mit zwei Löschzügen im Einsatz!
In der Nacht vom 28. Juli 2025 wurde die Feuerwehr Hamburg um 22:45 Uhr wegen eines Feuers auf einem Dach eines Gewerbebetriebs in Bahrenfeld alarmiert. Aufgrund der Schilderungen von mehreren Anrufern, die ein großes Feuer und starken Rauch meldeten, wurde ein zweiter Löschzug hinzugezogen. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte waren hohe Flammen aus dem Flachdach eines zweigeschossigen Gebäudes sichtbar. Die Feuerwehr begann sofort mit der Brandbekämpfung und setzte vier Strahlrohre ein. ... weiter

Chemische Reaktion sorgt für Alarm
Am 17. Juli 2025 meldete die Feuerwehr Hamburg eine Rauchentwicklung aus einem Container auf einem Firmengelände. Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Süderelbe entdeckten, dass eine chemische Reaktion zu Ausgasungen geführt hatte. Zehn Personen waren betroffen, eine wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Um das kontrollierte Ausgasen des Stoffes Aluminiumphosphid zu ermöglichen, wurden Spezialkräfte der Technik- und Umweltschutzwache hinzugezogen, wodurch eine Gefährdung der Anwohner verhindert werden konnte. ... weiter

Mensch in Lebensgefahr - Feuerwehr rettet aus Hubsteiger!
Am 3. Juli 2025 wurde die Feuerwehr Hamburg zu einem Vorfall in Harburg gerufen, bei dem eine Person in einem Hubsteiger in 12 Metern Höhe eingeschlossen war. Ein umgestürzter Baum blockierte den Hubsteiger, jedoch war die Person unverletzt. Die Rettungskräfte hatten aufgrund der engen Zuwegung im Kleingartenverein Schwierigkeiten, die Maßnahmen durchzuführen. Der Hubsteiger wurde teilweise zurückgefahren, aber eine vollständige Rückfahrt war nicht möglich. Eine Rettung mit einer Drehleiter konnte wegen der örtlichen Gegebenheiten nicht erfolgen. ... weiter