Feuerwehr Hamburg startet ins Jahr 2025 mit innovativen Elektrofahrzeugen

// IN KÜRZE
Im Jahr 2025 startet die Feuerwehr Hamburg mit einer modernen Fahrzeugflotte in die Zukunft: Staatsrat Thomas Schuster übergab drei vollelektrische Einsatzfahrzeuge - zwei Rettungswagen und ein Hilfeleistungslöschfahrzeug. Diese Fahrzeuge werden künftig bei herausfordernden Einsätzen eingesetzt. Zudem sind seit Juni 2024 bereits zwei elektrische Kommandowagen im Probebetrieb. Die Einführung der elektrischen Fahrzeuge berücksichtigt nicht nur Umweltaspekte, sondern bietet auch wesentliche Vorteile, die auf die Bedürfnisse der Feuerwehr abgestimmt sind.

| Quelle:

© Elektrische Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Hamburg.

Das Jahr 2025 beginnt für die Feuerwehr Hamburg modern und zukunftsorientiert.

Am heutigen Montag übergab Staatsrat Thomas Schuster im Rahmen einer offiziellen Zeremonie drei neue Einsatzfahrzeuge an die Feuerwehr Hamburg. Das Besondere an diesem Ereignis: Alle Fahrzeuge sind vollelektrisch betrieben.

Zwei elektrische Rettungswagen und ein elektrisches Hilfeleistungslöschfahrzeug treten ab sofort ihren Dienst im Fuhrpark der Feuerwehr Hamburg an und werden künftig in den teils herausfordernden Einsätzen hervorragende Leistungen erbringen. Zudem sind seit Juni 2024 bereits zwei weitere elektrische Kommandowagen im Probebetrieb.

Neben den Umweltaspekten, die entscheidend für die globale Transformation hin zur Elektromobilität sind, bieten die neuen Einsatzfahrzeuge zahlreiche Vorteile. Diese sind optimal auf die Bedürfnisse der Feuerwehr Hamburg zugeschnitten und unterstützen die Einsatzkräfte durch einen leisen Fahrbetrieb sowie durch verbesserte Ergonomie und Wendigkeit bei ihrer täglichen Arbeit.

Symbolbild: Rettungswache der Feuerwehr Hamburg

Die beiden neuen elektrisch betriebenen Rettungswagen sind zunächst an den Feuer- und Rettungswachen Billstedt und Berliner Tor stationiert. Sie basieren auf einem MAN-Fahrgestell, das von der Schweizer Firma FLUX vollständig elektrifiziert wurde. Die Firma WAS (Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge) hat daraufhin den Umbau und die Ausstattung zu Rettungswagen realisiert.

Bereits im August 2021 wurde ein vergleichbares Fahrzeug dieser Bauart bei der Feuerwehr Hamburg getestet. Die positiven Erfahrungen führten dazu, dass das Konzept nun in einen umfassenden Probebetrieb mit zwei vollelektrischen Rettungswagen überführt wurde, die nach den hiesigen Ausbaustandards konfiguriert sind.

Die niedrigen Schwerpunkte der Fahrzeuge verbessern die Fahreigenschaften erheblich und sorgen für einen deutlich höheren Patientenkomfort. Auch die Fahrtragen der beiden Rettungswagen sind elektrisch betrieben und unterstützen die Einsatzkräfte signifikant bei ihrer anspruchsvollen Aufgabe. Da die Fahrzeuge innerhalb des Stadtgebiets die Einsätze nur...


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Feuerwehr Hamburg



Syrischer Reisender mit Haftbefehl festgenommen

Ein 27-jähriger syrischer Staatsangehöriger wurde am Donnerstag bei der Ausreisekontrolle in Hamburg festgenommen, da gegen ihn ein Haftbefehl wegen unerlaubten Entfernen vom Unfallort vorlag. Ihm wurde eine Geldstrafe von 1.200 Euro auferlegt, die er bislang nur teilweise beglichen hatte, oder alternativ 40 Tage Ersatzfreiheitsstrafe. Der Mann konnte die geforderte Summe zahlen und wurde anschließend von der Polizei entlassen.