Verwandte retten ihn vor der Haft!
| Quelle: Bundespolizei Flughafen
Am Sonntag landete ein 47-jähriger dänischer Staatsbürger, der aus Ankara kam, am Hamburger Flughafen. Gegen 14 Uhr stellte er sich den Beamten der Bundespolizei bei der grenzpolizeilichen Einreisekontrolle.
Während der Überprüfung ergab eine Fahndungsabfrage, dass der Reisende seit August 2023 von der Staatsanwaltschaft Dortmund per Haftbefehl gesucht wurde. Der Vorwurf: Steuerhinterziehung in vier Fällen. Dem Mann wurde eine Geldstrafe von insgesamt 200 Tagessätzen à 50 Euro auferlegt. Sollte er die fällige Summe nicht begleichen, drohten ihm alternativ 200 Tage Ersatzfreiheitsstrafe. Zudem kamen noch Verfahrenskosten in Höhe von 163,50 Euro hinzu.
Der Fluggast war jedoch nicht in der Lage, die geforderte Summe umgehend aufzubringen. In einem verzweifelten Versuch, seine Situation zu lösen, führte er einige Telefonate. Schließlich gelang es ihm, einen Familienangehörigen in Ahlen zu erreichen.
Dieser reagierte schnell und zahlte die Gesamtsumme von 10.163,50 Euro bei einer Polizeidienststelle in Ahlen ein. Dank dieser Unterstützung konnte der Festgenommene schließlich gegen 18:20 Uhr aus der polizeilichen Maßnahme entlassen werden.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Bundespolizei Flughafen
- 01.10.2025 – Hamburg: Flugreisender mit Haftbefehl gestoppt - 2.500 Euro auf der Stelle gezahlt!
- 29.09.2025 – Geldstrafe auf den letzten Drücker beglichen!
- 22.09.2025 – Betrügerin auf frischer Tat in Hamburg gefasst!
- 22.09.2025 – Tunesier in Hamburg festgenommen!
Zeit für effektiven Klimaschutz in Hamburg!
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Deutsche Meteorologische Gesellschaft warnen anlässlich des ExtremWetterKongresses in Hamburg vor den drohenden Auswirkungen des Klimawandels. Bis 2050 könnte die Drei-Grad-Grenze erreicht werden, was zu erheblichen Wohlstandsverlusten durch extreme Wetterereignisse führen könnte. Sabine Sommer, Vorsitzende des BUND Hamburg, betont die wichtige Frage, ob Hamburg bereit ist, Klimaschutz ernsthaft voranzutreiben. Es müsse mehr Fokus auf die Folgen und Folgekosten eines unzureichenden Handelns gelegt werden.