Feuerwehr rettet Menschen aus brennendem Wohnhaus!
| Quelle: Feuerwehr Hamburg
St. Pauli, Hamburger Berg, Feuer mit drei Löschzügen
20.12.2024, 02:34 Uhr
In den frühen Morgenstunden des 20. Dezember 2024, um 02:34 Uhr, wurde die Feuerwehr Hamburg zu einem alarmierenden Brand in einem Wohn- und Geschäftshaus im Stadtteil St. Pauli gerufen.
Die alarmierten Einsatzkräfte sahen sich mit einer dramatischen Lage konfrontiert. Über mehrere Etagen zog starker Rauch durch das mehrgeschossige Gebäude, und es war unklar, wie viele Personen sich noch im Inneren befanden. Um eine mögliche Gefährdung durch das drohende Übergreifen der Flammen vom zweiten bis zum vierten Obergeschoss zu vermeiden, erhöhte der Einsatzleiter die Alarmstufe auf "Feuer mit drei Löschzügen". Zudem wurde der Rettungsdienst in erhöhter Bereitstellung angefordert.
Sofort begannen die Feuerwehrkräfte mit der Rettung der eingeschlossenen Personen. Diese erfolgte sowohl über tragbare Leitern als auch mithilfe einer Drehleiter. Eine Person konnte erfolgreich aus dem dritten Obergeschoss gerettet werden, während eine weitere Person aus dem ersten Obergeschoss über das Treppenhaus in Sicherheit gebracht wurde. Nach einer erstversorgenden Behandlung musste eine der geretteten Personen mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert werden.
Das Feuer konnte schließlich unter Kontrolle gebracht und mit zwei Strahlrohren erfolgreich gelöscht werden. Nach intensiven Belüftungsmaßnahmen übergab die Einsatzleitung die Brandstelle zur weiteren Untersuchung an die Polizei.
Insgesamt waren etwa 90 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes Hamburg rund zwei Stunden im Einsatz, um die Menschen in Hamburg zu schützen und die drohende Gefahr zu beseitigen.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Feuerwehr Hamburg
HOCHBAHN treibt zahlreiche Infrastrukturprojekte in Hamburg voran
Die HOCHBAHN plant und realisiert 2023 bedeutende Infrastrukturprojekte. Die U4 wird auf die Horner Geest verlängert, und ab April fährt die U2 nach einer Sperrung wieder. In Volksdorf werden mehrere U1-Brücken saniert. Das barrierefreie Ausbauprogramm befindet sich auf der Zielgeraden, und im Sommer wird ein Meilenstein beim U-Bahn100-Projekt erreicht. Zudem beginnt die Planung zur Verlängerung der Bahnsteige der U3. Jens-Günter Lang, Technikvorstand, betont, dass dies entscheidende Schritte für den zukunftsfähigen Ausbau der Hamburger U-Bahn sind.