Hamburg sorgt für mehr Effizienz in der Notfallversorgung!

// IN KÜRZE
Ab September 2025 nimmt Hamburg sechs neue Notfalltransportwagen (NTW) in Dienst, um die Effizienz der Notfallversorgung zu steigern. Diese NTW sind für Patientinnen und Patienten ohne akute Notlage gedacht und schließen die Versorgungslücke zwischen Krankentransport und Notfallrettung. Dadurch wird die Feuerwehr Hamburg entlastet und die vorhandenen Rettungswagen (RTW) können sich besser auf lebensbedrohliche Einsätze konzentrieren. Die Maßnahme soll medizinische Hilfe effektiver und bedarfsgerechter bereitstellen.

| Quelle:

Hamburg, 01.09.2025

Hamburg geht einen entscheidenden Schritt zur Steigerung der Effizienz in der Notfallversorgung: Ab September 2025 werden zusätzliche sechs Notfalltransportwagen (NTW) in Dienst gestellt, die die bestehenden Rettungsdienstmittel der Feuerwehr Hamburg gezielt erweitern. Mit dieser Maßnahme stellt die Stadt sicher, dass medizinische Hilfeersuchen künftig noch wirksamer und bedarfsgerechter bedient werden können.

Die neuen NTW richten sich an Patientinnen und Patienten, die sich nicht in einer akuten Notfallsituation befinden und bei denen keine Verschlechterung des Gesundheitszustandes zu erwarten ist. Dadurch schließen sie die Versorgungslücke zwischen herkömmlichen Krankentransporten und der Notfallrettung, während sie gleichzeitig die bisherigen Rettungswagen (RTW) von der Verantwortung für lebensbedrohliche Notfälle entlasten.

Jeder NTW wird von zwei Rettungssanitäterinnen oder Rettungssanitätern besetzt, darunter mindestens eine erfahrene Fachkraft mit mindestens 100 Einsätzen, die als Einsatzleiterin oder Einsatzleiter fungiert. Nach den aktuellen Prognosen des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst, Godo Savinsky, werden die NTW voraussichtlich mehrere Tausend Einsätze pro Jahr abwickeln. Diese Einsätze umfassen zeitunkritische sowie nicht lebensbedrohliche Notfälle und Krankentransporte, die bislang durch Rettungswagen im Rahmen des Sicherstellungsauftrags des Rettungsdienstes Hamburg übernommen wurden.

Einsatzfahrzeuge der Johanniter (Symbolfoto)

Die Einführung der Notfalltransportwagen, betrieben durch das Deutsche Rote Kreuz und die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., stellt somit eine bedeutende Bereicherung der Ressourcen im Rettungsdienst dar.

Jan Peters, stellvertretender Amtsleiter der Feuerwehr Hamburg, erklärt dazu: "Mit der Einführung der Notfalltransportwagen reagieren wir gezielt auf die steigenden Anforderungen im Rettungsdienst. Die Notfalltransportwagen ergänzen den Hamburger Rettungsdienst und entlasten unsere Rettungswagen. Sie verbessern die Versorgung der Notfallpatienten und werden einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der Notfallversorgung leisten."


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Feuerwehr Hamburg



Neuer Höchststand bei Unfällen an Bahnübergängen im Jahr 2025 droht

Für 2025 wird ein Höchststand an Unfällen an Bahnübergängen erwartet. Bereits bis Ende August starben auf bundeseigenen Strecken 36 Menschen, während 188 verletzt wurden, was über dem Niveau der Vorjahre liegt. Trotz eines Rückgangs von fast 20 % der Bahnübergänge seit 2010 werden nur noch wenige abgebaut. DB-Sprecher Achim Stauß betonte, dass jeder Unfall, jede Verletzung und jeder Todesfall inakzeptabel sei und äußerte Vertrauen, dass die Bahn Maßnahmen zur Unfallvermeidung ergreifen wird.