NDR feiert 60 Jahre »Expeditionen ins Tierreich«
| Quelle: NDR Norddeutscher Rundfunk
Im April 1965 startete der bekannte Tierfilmer Heinz Sielmann eine Sendereihe, die sich schnell zu einem Erfolgsformat für den NDR entwickelte: »Expeditionen ins Tierreich«. Bis heute bleibt keine Dokumentarreihe im deutschen Fernsehen so lange auf Sendung.
Dank modernster Kameratechnik und innovativer Erzählperspektiven kommen die Menschen den Tieren näher als je zuvor. Die Zuschauerinnen und Zuschauer wurden früh mit bislang Ungesehenem konfrontiert: Schwarzspechte in ihrer Nisthöhle, Eichhörnchen in ihren Kobeln oder Paradies- und Laubenvögel im Bergdschungel Neu-Guineas.
Heinz Sielmann war bis Anfang der 1990er Jahre das prägende Gesicht der Sendung. Er präsentierte dem Publikum spannende Abenteuer aus fernen Ländern, die damals nur wenigen zugänglich waren. Das Konzept der Sendung hat sich mittlerweile gewandelt: Anstelle eines festen Moderators führen jetzt wechselnde Sprecherinnen und Sprecher oder sogar die Tiere selbst durch die Dokumentationen.
Zudem haben die Lebensräume in Deutschland und Europa sowie deren dramatische Veränderungen deutlich an Bedeutung gewonnen. Als Sielmann mit dem Filmen begann, war er darauf angewiesen, seine Ausrüstung selbst zusammenzustellen. Heute gehen die Tierfilmerinnen und Tierfilmer mit einem Equipment von 300 Kilogramm Hightech auf Expedition. Sie nutzen Wärmebild- und Superzeitlupenkameras, Endoskope und modernste Drohnen, um die faszinierende Tierwelt einzufangen.
Doch eines ist konstant geblieben: Im Mittelpunkt der Sendungen stehen die Tiere, ihr natürliches Verhalten und die komplexen Zusammenhänge in der Natur. NDR Programmdirektor Frank Beckmann sagte dazu: »Mit sechs Jahrzehnten »Expeditionen ins Tierreich« feiern wir nicht nur eine Serie, die Generationen inspiriert und für die Wunder der Tierwelt begeistert hat. Wir feiern auch die Leidenschaft und den unermüdlichen, oft jahrelangen Einsatz vieler Tierfilmerinnen und Tierfilmer - ob im Wattenmeer oder in der Savanne. In einer Zeit, in der es wichtiger denn je ist, die Artenvielfalt zu bewahren, leistet der Naturfilm einen unverzichtbaren Beitrag.«
Ich freue mich, dass das...
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von NDR Norddeutscher Rundfunk
- 28.04.2025 – Geräuschpegel von Fahrzeugen im Fokus!
- 24.04.2025 – NDR Elbphilharmonie Orchestra startet mit faszinierender Saison
- 23.04.2025 – YouTube
- 23.04.2025 – »Die Entscheidung, keine Kinder zu haben, ist genauso tiefgreifend wie die, welche zu bekommen!«
8-jähriges Mädchen schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen!
Am 28. April 2025 ereignete sich in Hamburg-Billbrook ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 8-jähriges Mädchen lebensbedrohlich verletzt wurde. Eine 34-jährige Frau fuhr mit ihren drei Kindern in einem Mercedes-Benz und kollidierte an der Einmündung Ausschläger Allee aus bislang ungeklärter Ursache mit einem Ampelmast. Das Mädchen wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall.