Vorreiter einer Revolution in der Jugendkultur!

YouTube

// IN KÜRZE
Die NDR Doku-Serie "YouTube Changed My Life" beleuchtet 20 Jahre nach dem ersten Upload die Anfänge der deutschen YouTube-Stars. Sie thematisiert den Wandel von einer Videoplattform zur Jugendkultur und zeigt die Herausforderungen der Creator*innen, die zwischen Authentizität, Selbstzweifeln und dem Druck von Werbeagenturen und ihrem Publikum balancieren müssen. Die Doku erzählt von einer digitalen Revolution, die das Internet und die Lebensrealitäten der Protagonist*innen geprägt hat, darunter bekannte Namen wie Y-Titty, Ischtar Isik und Dagi Bee.

| Quelle:

© NDR/DRIVE beta/Dominik Böhm

Von einer Videoplattform zur angesagten Jugendkultur der Gegenwart: Zwei Jahrzehnte, nachdem das erste YouTube-Video ins Netz gestellt wurde, bietet die NDR-Doku-Serie "YouTube Changed My Life" einen Einblick hinter die Kulissen der ersten deutschen YouTube-Stars.

Hier wird das Spannungsfeld zwischen Authentizität und Algorithmus, Selbstdarstellung und Selbstzweifel, sowie der steigende Erfolgsdruck durch Agenturen, die Werbeindustrie und die Erwartungen eines Millionenpublikums beleuchtet. Es ist die Geschichte einer digitalen Revolution, die nicht nur das Internet, sondern auch das Leben ihrer Protagonist*innen nachhaltig verändert hat.

Content Creator*innen wie Y-Titty, Ischtar Isik, Coldmirror, DieAussenseiter, Liont und Dagi Bee erlangten Ruhm direkt aus ihren Kinderzimmern und prägten mit ihren selbstproduzierten Videos eine gesamte Generation. Jahre nach ihrem ersten Erfolg berichten die Protagonist*innen der Dokuserie mithilfe ihres Videoarchivs vom Erwachsenwerden vor den Augen der Welt - zwischen Fan-Rummel und Burnout, Selbstverwirklichung und Identitätskrisen, Entertainment und Medienkritik.

Y-Titty, das sind drei Freunde aus einer ruhigen Kleinstadt in Mittelfranken, die während ihrer Schulzeit aus Langeweile damit beginnen, Parodien zu drehen. Als sie von der neuen Videoplattform YouTube erfahren, teilen sie ihre ruckeligen Videos mit der Welt. Schon bald schauen Hunderttausende zu, und die drei werden zu den ersten "Berufs-YouTubern" Deutschlands. Doch gerade an der Spitze ihres Erfolges spüren sie, dass nicht nur das Projekt Y-Titty unter Druck gerät, sondern auch ihre Freundschaft Risse bekommt.

In der Dokuserie erzählen die Drei offen und ehrlich, warum schließlich kein Weg mehr an einer Trennung vorbeiführte und wie sie sich wieder angenähert haben.

Auch Ischtar Isik ahnt zu Beginn nicht, dass sie sich bald im Epizentrum einer neuen Jugendkultur wiederfinden würde, als sie zu ihrem 15. Geburtstag eine Kamera geschenkt bekommt und noch am selben Tag ihr erstes Video auf YouTube hochlädt. Das Feedback des Publikums wird entscheidend für ihren weiteren Werdegang sein.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von NDR Norddeutscher Rundfunk



Ein Blick in die Polizeigeschichte Hamburgs!

Am 26. April 2025 von 18:00 bis 01:00 Uhr findet im Polizeimuseum Hamburg die "Lange Nacht der Museen" unter dem Motto "Eine Reise durch die Polizeigeschichte und berühmte Verbrechen Hamburgs" statt. Besucher erwarten spannende Einblicke in die Polizeiarbeit der Stadt. Kriminalbeamte informieren über Onlinebetrug von 18:30 bis 19:15 und von 21:30 bis 22:15 Uhr. Zudem gibt es von 20:00 bis 21:00 Uhr eine Krimilesung mit dem Titel "Frau Helbing und das Vermächtnis des Malers".