Der Held des deutschen Basketballs!
| Quelle: NDR Norddeutscher Rundfunk
Donnerstag, 25. September, 18.45 Uhr, NDR Fernsehen; anschließend in der ARD Mediathek.
Mit großem Ehrgeiz, einer einzigartigen Spielweise und unbändigem Teamgeist hat Dennis Schröder die deutsche Basketball-Nationalmannschaft der Männer zu historischen Triumphen geführt: den Weltmeistertitel 2023 und ganz frisch das EM-Gold 2025. Damit steht er nicht nur sportlich auf dem Höhepunkt seiner Karriere, sondern wird auch zum Symbol für Entschlossenheit und Führungsstärke.
Bei der Sendung »DAS! Rote Sofa« spricht Dennis Schröder am Donnerstag, 25. September, um 18.45 Uhr im NDR Fernsehen mit Moderator Hinnerk Baumgarten. Dabei wird er über prägende Stationen seiner Karriere, seine aktuellen Erfahrungen in der Basketball-Profiliga NBA und seine Rolle als Leader auf internationalem Parkett berichten.
Doch auch persönliche Themen liegen dem Familienmenschen Schröder am Herzen: Seine Heimatstadt Braunschweig und das Engagement für junge Talente sind ihm ebenso wichtig. Der Ausnahmesportler zeigt nicht nur außergewöhnliche sportliche Fähigkeiten, sondern überzeugt auch durch Haltung, Herz und Humor.
Dennis Schröder wurde 1993 in Braunschweig geboren. Seine Mutter stammt aus Gambia, während sein Vater ein gebürtiger Braunschweiger und ehemaliger professioneller Basketballspieler für Deutschland ist. Nach einer ersten Begeisterung fürs Skateboardfahren führte ihn sein Vater in die Welt des Basketballs ein und weckte so Dennis? Liebe für diesen faszinierenden Sport.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von NDR Norddeutscher Rundfunk
- 07.11.2025 – NDR gewinnt Bremer Fernseh- und Digitalpreis für brisanten STRG_F-Beitrag
- 07.11.2025 – NDR Kultur ruft zur »Lenz Challenge« anlässlich des 100. Geburtstags von Siegfried Lenz auf!
- 07.11.2025 – Justizministerin Wahlmann fordert strengere Strafen für Vergewaltigungsvideos
- 06.11.2025 – NDR Sachbuchpreis geht an Eva Biringer
Bundesinnenministerium verbietet islamistische Gruppierung »Muslim Interaktiv«
Das Bundesinnenministerium hat das vereinsrechtliche Verbot der islamistischen Gruppierung »Muslim Interaktiv« angekündigt, was ein umfassendes Betätigungs- und Einziehungsverbot sowie die Abschaltung ihrer Social-Media-Kanäle und Website umfasst. Die SPD-Fraktion Hamburg unterstützt diesen Schritt als bedeutenden Fortschritt für die Demokratie und sieht es als weiteren Schlag gegen den Islamismus nach dem Verbot des Islamischen Zentrums. Sören Schumacher betont, dass Verfassungsfeinde nicht toleriert werden dürfen, um die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu schützen.