Queere Mystery-Komödie "Brüt"
| Quelle: NDR Norddeutscher Rundfunk
© NDR/Jonah Lökes
Der NDR hat ein neues Talentförderprogramm ins Leben gerufen: Mit dem Projekt "Nordlichter" bieten der NDR, die MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein und die nordmedia - Film und Medienförderung Niedersachsen/Bremen jungen Filmschaffenden die Chance, ihr Debüt zu realisieren. Die fünfteilige Miniserie "Brüt" ist das Ergebnis. Eine queere Mystery-Komödie.
Geschrieben wurde "Brüt" von Marian Freistühler und Oliver Bassemir. Hauptrollen spielen Helge Mark Lodder und Sebastian Schneider, zudem Carlo Ljubek und Angela Roy. Weitere Rollen übernehmen unter anderem Noah Karayar, Nikita Petrosian, João D»Orey, Jules* Elting, Kirsten Block, Dietrich Mattausch, Vanida Karun, Kailas Mahadevan, Jan-Peter Kampwirth, Aljoscha Stadelmann und Jana Küster.
Zum Inhalt: Ivo (Helge Mark Lodder) entdeckt in einem Stadtwäldchen in Hamburg-Wilhelmsburg einen wundersamen Pilz, aus dem er einen Stoff herstellt, der zu unendlicher Klarheit führt. Doch sein Vater Zlatan (Carlo Ljubek) hat mit dem Pilz experimentiert und sich aus Versehen verjüngt. Verzweifelt versucht er, sein wahres Alter wiederzuerlangen.
Außerdem taucht Samuel (Sebastian Schneider) auf, ein junger Hamburger Industrieerbe, der den Wald trotzdem für ein Neubaugebiet roden will. Ivo verknallt sich in Samuel, doch die turbulente Romanze wird von einer schrägen, eifersüchtigen Drogengang unter dem Kommando von Krohmberger (Angela Roy) überschattet. Sie wittert in dem Pilz den großen Coup.
"Brüt" ist für 2021 geplant und soll in der ARD Mediathek und im NDR Fernsehen laufen.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von NDR Norddeutscher Rundfunk
- 11.10.2023 – Neuer DAB+ Sender verbessert die Versorgung in Salzgitter und Umgebung
- 10.10.2023 – Jetzt für das Regionalvolontariat 2024 bewerben!
- 09.10.2023 – NDR gratuliert mit Geburtstagsfilm
- 09.10.2023 – Gästeliste ist komplett!
Hamburg: Steigende Zahlen beim Sozialwohnungsbau allein reichen nicht
Die Zahlen in Hamburg sind desaströs und es besteht die Befürchtung, dass wir eine Wohnungsnot bekommen. Der soziale Wohnungsbau ist zwar ein positiver Aspekt, aber allein nicht ausreichend. Der frei finanzierte Wohnungsbau ist brachliegend und benötigt ein massives Förderprogramm vom Bund. Bürokratische Auflagen müssen abgebaut werden. Im ersten Quartal dieses Jahres sind in Hamburg 3.700 Wohnungen genehmigt worden, mehr als im Vorjahr, aber mit mehr Sozialwohnungen.