Skandal im Schweinemastbetrieb

Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Tierschutzverstößen!

// IN KÜRZE
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen großen deutschen Schweinemastbetrieb mit etwa 4.000 Tieren wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz. Recherchen des NDR-Verbrauchermagazins »Markt« decken Missstände auf und kritisieren das Versagen der Kontrollbehörden. Tierschützer haben dokumentiert, dass in den Ställen kranke und tote Schweine zu sehen sind. Fleisch aus diesem Betrieb war in Supermärkten mit dem Tierwohllabel gekennzeichnet, was mindestens Haltungsstufe 2 impliziert. Die »Initiative Tierwohl« hat hierzu Stellung genommen.

| Quelle:

Gegen einen großen deutschen Schweinemastbetrieb, der rund 4.000 Tiere hält, ermittelt die Staatsanwaltschaft nun wegen des Verdachts, gegen das Tierschutzgesetz verstoßen zu haben. Der Bauer beliefert nicht nur große Schlachthöfe wie Westfleisch, sondern steht auch im Fokus schwerwiegender Vorwürfe.

Das NDR-Verbrauchermagazin "Markt" hat in einer umfassenden Recherche Missstände innerhalb des Schweinemastbetriebs aufgedeckt und gleichzeitig das Versagen der zuständigen Kontrollbehörden dokumentiert.

Basis der Ermittlungen sind erschütternde Aufnahmen von Tierschützern, die kranke, leidende und sogar tote Schweine in den Ställen der Anlage zeigen. Trotz dieser alarmierenden Zustände konnte Fleisch aus diesem Betrieb in Supermärkten und Discountern mit dem sogenannten Tierwohllabel - einem freiwilligen Programm, das mindestens Haltungsstufe 2 garantiert - gekennzeichnet werden.

Die "Initiative Tierwohl" betont gegenüber dem NDR, dass sie alle beteiligten Betriebe mindestens zweimal jährlich überprüfe. Nach Bekanntwerden der Aufnahmen der Tierschützer wurde der Schweinemastbetrieb zunächst gesperrt. Vor Ort konnten jedoch keine gravierenden Verstöße gegen den Tierschutz festgestellt werden. Dennoch wurde ein Sanktionsverfahren eingeleitet und die weitere Teilnahme des Betriebs am Tierwohl-System an Auflagen geknüpft. Der Betrieb präsentierte ein Konzept zur Optimierung der Betriebsabläufe, und es sollen künftig noch intensivere unangekündigte Kontrollen stattfinden.

Undercover-Ermittlungen, die der Verbraucherredaktion des NDR vorliegen, bestätigen die Missstände auf dem Hof, die bereits von den Tierschützern dokumentiert worden waren. Der Nutz- und Großtierarzt Dirk Hoffmann äußert sich kritisch zu den Bedingungen im Stall: "Das Gesamtbild sieht nicht gut aus bei den Tieren. Wir haben viele zurückgebliebene Tiere. Wir sehen Größenunterschiede zwischen den Tieren und das gesamte Bild spricht eindeutig für ein Managementproblem. Und damit verstößt er gegen den Tierschutz."

Armin Valet von der Verb...


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von NDR Norddeutscher Rundfunk



Bundespolizei rettet Leben

Am 02.05.2025 entdeckte eine Bundespolizei-Patrouille einen stark alkoholisierten Mann am Bahnhof Harburg. Der hilflose, ukrainische Staatsangehörige war kaum weckbar und orientierungslos, sodass eine Kommunikation unmöglich war. Aufgrund seines Zustands war er nicht "wegefähig" und wurde von den Polizisten zum Revier gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,41 Promille. Ein Arzt bestätigte seine Gewahrsamsfähigkeit aufgrund des akuten Vollrauschs.