Dry January

Prominente Frauen testen den Alkoholverzicht

// IN KÜRZE
Der alkoholfreie Monat "Dry January" gewinnt zunehmend an Beliebtheit, vor allem unter Frauen, die von einem Verzicht auf Alkohol profitieren. Studien zeigen, dass übermäßiger Alkoholkonsum das Krebsrisiko erhöht. Die ARD Gesund Doku Serie "Alkohol Detox - Die Challenge" begleitet vier prominente Frauen - Tina Ruland, Steffi Landerer, Seraphina Kalze und Sandra Lambeck - bei ihrem Versuch, vier Wochen auf Alkohol zu verzichten. Die Doku bietet persönliche Einblicke in ihre Erfahrungen und die Herausforderungen, die sie im Alltag meistern müssen.

| Quelle:

© NDR/south&browse/Gökhan Sayim

Der alkoholfreie Monat "Dry January" erfreut sich wachsender Beliebtheit - immer mehr Menschen schließen sich der Herausforderung an. Verschiedene Studien belegen, dass insbesondere Frauen von einem Verzicht auf Alkohol profitieren. Wer regelmäßig große Mengen konsumiert, erhöht unter anderem das Risiko für Krebserkrankungen.

Doch wie schwer ist es, vier Wochen lang auf Alkohol zu verzichten? Welche Auswirkungen hat der "trockene Monat" auf die Gesundheit, den Schlaf und das Energielevel? In der neuen ARD Gesund Doku Serie "Alkohol Detox - Die Challenge" begeben sich vier prominente Frauen auf diese spannende Reise: Schauspielerin Tina Ruland, Sängerin und Bierbotschafterin Steffi Landerer, Moderatorin Seraphina Kalze und Influencerin Sandra Lambeck.

Die Doku gewährt persönliche Einblicke in das Leben der vier Frauen und zeigt die täglichen Versuchungen im Kontext von Premieren-Partys, Konzertauftritten und Alltagsstress. Wird es ihnen gelingen, durchzuhalten?

Tina Ruland äußert sich zu ihren Erwartungen: "Ich glaube, körperlich werde ich es schon merken. Ich glaube, dass wir alle unterschätzen, wie sehr sich der Körper an Alkohol gewöhnt hat. (...) Aber worauf ich bei mir baue, ist, dass ich so ein totaler Challenge-Mensch bin."

Seraphina Kalze hat ebenfalls Gedanken zur Herausforderung: "Ich bin eigentlich nicht so sehr gespannt, wie sich das gesundheitlich auf mich auswirkt, auf meinen Körper - da habe ich schon eine Ahnung. Ich bin wirklich eher gespannt, ob es mir fehlen wird. Werde ich Momente haben, wo ich sagen werde: »Das ist aber langweilig ohne Alkohol», »Das macht ja gar keinen Spaß ohne Alkohol?»"

Das Experiment beginnt mit einem detaillierten gesundheitlichen Check-up durch NDR Ernährungs-Doc Dr. Matthias Riedl, der die Teilnehmerinnen medizinisch begleitet und die körperlichen Veränderungen nach vier Wochen Alkoholverzicht analysiert. Riedl macht deutlich: "Alkohol ist ein Gift und hat ungefähr 200 verschiedene Auswirkungen auf den Körper. Die Gesundheitswissenschaftler sind sich einig, dass der hohe Alkoholkonsum in Deutschland die Lebenserwartung drückt. Wir haben eine der schlechtesten Lebenserwartungen in der westlichen Welt."


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von NDR Norddeutscher Rundfunk



Feuerwehr kämpft gegen Rauchnotlage mit Menschenleben in Gefahr!

Am 19. Januar 2025, um 18:51 Uhr, wurde die Feuerwehr Hamburg wegen starker Rauchentwicklung im Gropiusring alarmiert, mit möglichen Personen im Gebäude. Die Feuer- und Rettungswache Barmbek, die Freiwillige Feuerwehr Bramfeld sowie der Rettungsdienst wurden dispatched. Aufgrund weiterer Anrufe erhöhte die Leitstelle den Einsatzstatus auf zwei Löschzüge mit Menschenleben in Gefahr. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Situation; aus mehreren Kellerfenstern quoll Rauch.