Mehr Rettungswagen zur Entlastung der Notfallrettung
| Quelle: Feuerwehr Hamburg
Zehn weitere Rettungswagen verstärken den Rettungsdienst im Hamburger Stadtgebiet. Mit Beginn des Monats werden insgesamt 109 Rettungswagen im Tagesdienst und 80 Rettungswagen im Nachtdienst parallel einsatzbereit sein.
Dies ist eine von mehreren Maßnahmen, die zur Entlastung bei der Notfallrettung umgesetzt wurden. So wurde auch das Personal in der Rettungsleitstelle noch einmal deutlich aufgestockt. Parallel arbeiten die Feuerwehr Hamburg und die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg (KVH) an einer engeren Verzahnung, um Fälle nicht lebensbedrohlicher Erkrankungen besser identifizieren und steuern zu können.
"Waren die Alarmierungen in der Notfallrettung im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr noch gestiegen, so ist die Zahl in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 wieder um mehr als 6% gesunken", sagt KVH-Geschäftsführer Dr. Handelmann.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Feuerwehr Hamburg
- 10.10.2023 – 19 Personen bei Brand in Bahrenfeld unverletzt
- 04.10.2023 – 1000 Pfund schwere Fliegerbombe in Wilhelmsburg gefunden
- 27.09.2023 – 24 Einsatzkräfte im Einsatz
- 27.09.2023 – Fahrer stirbt an Einsatzstelle
Hamburg: Steigende Zahlen beim Sozialwohnungsbau allein reichen nicht
Die Zahlen in Hamburg sind desaströs und es besteht die Befürchtung, dass wir eine Wohnungsnot bekommen. Der soziale Wohnungsbau ist zwar ein positiver Aspekt, aber allein nicht ausreichend. Der frei finanzierte Wohnungsbau ist brachliegend und benötigt ein massives Förderprogramm vom Bund. Bürokratische Auflagen müssen abgebaut werden. Im ersten Quartal dieses Jahres sind in Hamburg 3.700 Wohnungen genehmigt worden, mehr als im Vorjahr, aber mit mehr Sozialwohnungen.