Alle News von GRÜNE Bürgerschaftsfraktion

Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern Modernisierung des Stadions im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen planen eine umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park. Um die Finanzierungslücke von 220.000 Euro, verursacht durch gestiegene Baukosten, zu schließen, sollen Mittel aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 genutzt werden. Diese Mittel sind für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage und die Instandsetzung angrenzender Wege vorgesehen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt am 18. Juni 2025 über den entsprechenden rot-grünen Antrag ab. Dennis Paustian-Döscher unterstreicht die Bedeutung der Erneuerung für die Sportinfrastruktur in Hamburg. ... weiter

Ein Konzept für alle!
Der Hamburger Senat hat mit der Übergabe eines Konzepts die Grundlage für eine mögliche Olympiabewerbung beim Deutschen Olympischen Sportbund gelegt. Die endgültige Entscheidung darüber obliegt den Hamburger*innen, die im kommenden Jahr per Referendum abstimmen. Die Grüne Fraktion betont, dass die Olympischen Spiele so gestaltet werden müssen, dass sie der gesamten Stadtbevölkerung zugutekommen. Das Konzept legt Wert auf transparente Planungen und finanzielle Aspekte sowie auf nachhaltige und inklusive Spiele, die Hamburg als moderne Metropole fördern könnten. ... weiter
Grüne Fraktion Hamburg verurteilt brutalen Angriff auf Antisemitismusbeauftragten
Die Grüne Fraktion Hamburg verurteilt den Angriff auf den Antisemitismusbeauftragten Stefan Hensel und seine Tochter. Der Vorfall verdeutlicht den zunehmenden Antisemitismus, dem jüdische Menschen ausgesetzt sind. Michael Gwodsz, Fraktionsvorsitzender, bezeichnet die Attacke als inakzeptabel und betont, dass Angriffe auf Juden inakzeptabel sind. Er fordert Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Jüdinnen und Juden in Hamburg sicher leben können, und hebt die Bedeutung der Landesstrategie gegen Antisemitismus hervor. ... weiter

Grüne Fraktion Hamburg bestätigt Vorstand nach Neugestaltung
Auf der Sitzung der Grünen Fraktion Hamburg wurde der bestehende Vorstand bestätigt. Sina Imhof und Michael Gwosdz wurden erneut als Fraktionsvorsitzende gewählt, während Lena Zagst zur Parlamentarischen Geschäftsführerin gewählt wurde. Neu im Vorstand ist Rosa Domm, die mit 15 Stimmen zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde. Zudem wurden Mareike Engels als Vizepräsidentin der Bürgerschaft und Dennis Paustian-Döscher als haushaltspolitischer Sprecher kooptiert. Die Wahl fand im Kontext der Bildung des Hamburgischen Senats statt. ... weiter

Erzbistum Hamburg kündigt drastische Veränderungen am Krankenhaus Groß-Sand an
Das Erzbistum Hamburg plant, die medizinischen Angebote im Krankenhaus Groß-Sand in Wilhelmsburg schrittweise abzubauen und an andere Standorte zu verlagern. Für eine Übergangszeit bleiben die Geriatrie und die neurologische Frührehabilitation vor Ort. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen halten diese Entscheidung für unzureichend und fordern ein Ende der Unsicherheit für Mitarbeiter und den Stadtteil. Sie setzen sich für eine zukunftsorientierte Entwicklung des Standortes und ein neues Behandlungskonzept ein. Der rot-grüne Antrag steht zur Entscheidung. ... weiter

Grüne Fraktion zeigt Mitgefühl für die Verletzten
Bei einem Angriff am Hamburger Hauptbahnhof wurden mehrere Menschen verletzt, darunter auch Schwerverletzte. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich betroffen und sendet ihr Mitgefühl an die Verletzten und deren Angehörige. Sina Imhof, die Fraktionsvorsitzende, äußert ihre Fassungslosigkeit über die Vorfälle und hofft auf eine schnelle Genesung der Betroffenen. Zudem dankt sie den Hamburger Einsatzkräften für ihr schnelles und professionelles Handeln in dieser schwierigen Situation. ... weiter
39 Prozent mehr Wohnungen im Jahr 2024!
Hamburg zeigt Fortschritte im Wohnungsbau mit einem Anstieg von 39 Prozent neuer Wohneinheiten im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Der rot-grüne Koalitionsvertrag setzt auf einen neuen Hamburg-Standard für kostengünstiges Bauen, erhöhte Wohnraumförderung, einen Online-Dienst gegen Mietwucher und Strategien gegen Leerstand. Diese Maßnahmen sollen helfen, die Herausforderungen im Wohnungsmarkt zu bewältigen. Leon Alam, Sprecher der Grünen, betont, dass Hamburg trotz schwieriger Zeiten Vorreiter bleibt und die positiven Entwicklungen ein ermutigendes Signal für die Bürger sind. ... weiter

Grüne Fraktion präsentiert visionäre Agenda
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert über die zukünftige Ausrichtung der Stadt. Die Grüne Fraktion betont, dass die rot-grüne Koalition mit ihrem neuen Koalitionsvertrag für ein gerechtes, zukunftsfestes und klimaneutrales Hamburg steht. Im Gegensatz zu anderen Regionen, die unter politischem Stillstand leiden, setzen SPD und Grüne in Hamburg ihre Ziele in Sozialpolitik, Mobilitätswende und Klimaschutz konsequent um. Die Vorsitzende der Grünen, Sina Imhof, hebt hervor, dass die Hamburger*innen der Koalition erneut das Mandat für eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Regierungsführung erteilt haben. ... weiter

Ein Meilenstein für die europäische Vernetzung!
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die Gründung eines Hauses der Norddeutschen Wirtschaft in Brüssel ein. Dieses Projekt soll norddeutschen Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle in der Nähe der EU-Institutionen bieten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Netzwerke aufzubauen und ihre europäische Präsenz zu verbessern. Gleichzeitig wird Hamburgs Funktion als Verbindung zwischen regionaler Wirtschaft und globalen Märkten betont. Über den Antrag entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft am 21. Mai. ... weiter

Grüne Fraktion beschließt Fachressorts für neue Legislaturperiode!
Die Grünen Abgeordneten haben in ihrer Fraktionssitzung die fachpolitischen Zuständigkeiten für die neue Legislaturperiode festgelegt. Jedes Mitglied übernimmt ein eigenes Ressort und ist verantwortlich für die Entwicklung politischer Initiativen sowie Bürgerschaftsanträgen. Lena Zagst, Parlamentarische Geschäftsführerin, betont, dass zukunftsfähige Politik hohe fachliche Kompetenz erfordert. Die Abgeordneten sollen ihre Expertise in verschiedenen Bereichen einbringen, darunter Antidiskriminierung, Klimapolitik und Wissenschaft. ... weiter

Neue Auszeichnung für interreligiöse Forschung gefordert!
Im Februar 2025 verstarb Prof. Dr. Thomas Großbölting unerwartet bei einem Zugunglück. Als geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen und Leiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte prägte er die religionswissenschaftliche und zeitgeschichtliche Forschung in Hamburg. Die rot-grünen Regierungsfraktionen fordern den Senat auf, eine Auszeichnung zu Ehren Großböltings zu schaffen, um herausragende interreligiöse Forschungsarbeiten zu würdigen, z.B. durch einen Preis oder ein Stipendium. Die Hamburgische Bürgerschaft entscheidet am 21. Mai über den Antrag. ... weiter

SPD und Grüne fordern schnelles Parteiverbotsverfahren gegen die AfD
Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen in Hamburg planen eine zeitnahe Beratung über ein mögliches Parteiverbotsverfahren gegen die AfD im Verfassungsausschuss. Anlass ist die Einstufung der AfD als »gesichert rechtsextremistische Bestrebung« durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. Laut der Grünen Fraktionsvorsitzenden Sina Imhof greift die AfD Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit an und schürt gezielt Hass. Ein Parteiverbotsverfahren könnte von der Bundesregierung, dem Bundestag oder dem Bundesrat initiiert werden. ... weiter

Tschentscher bleibt Bürgermeister!
Die Hamburgische Bürgerschaft hat Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) sowie das gesamte rot-grüne Senats-Team im Amt bestätigt. Dies markiert den Beginn einer neuen Ära in der Zusammenarbeit von SPD und Grünen in Hamburg. Die Grüne Fraktion gratulierte Tschentscher, Zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank und den weiteren Senatsmitgliedern und wünschte ihnen viel Erfolg für die kommenden Jahre. Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion, betonte, dass mit dieser Bestätigung ein neues Kapitel für die Stadt beginnt und die erfolgreiche Arbeit der letzten zehn Jahre fortgesetzt wird. ... weiter

Ein Zeichen für den Wassersport in Hamburg!
Nach dem nahezu vollständigen Brand des Vereinshauses des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. im Jahr 2021 planen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen, 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 für den Ersatzneubau bereitzustellen. Weitere Finanzmittel stammen von der Hamburger Feuerkasse und der Finanzbehörde, sodass die Gesamtkosten auf rund 3,2 Millionen Euro geschätzt werden. Über den rot-grünen Antrag wird am 7. Mai in der Hamburgischen Bürgerschaft entschieden. Maryam Blumenthal von den Grünen betont die Wertschätzung der lokalen Gemeinschaft für vielfältige Sportangebote. ... weiter

Das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt - Hamburg verabschiedet sich von der Kohleverstromung!
Am Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt, was das endgültige Ende der Kohleverstromung in Hamburg markiert. Die Grüne Fraktion sieht darin einen bedeutenden Schritt hin zur klimaneutralen Zukunft. Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen, bezeichnete das Kohlekraftwerk als klimaschädlich und unnötig, das gegen Widerstand gebaut wurde. Die Sprengung stellt einen sichtbaren Schlussstrich unter die Nutzung fossiler Energie dar und symbolisiert den Aufbruch in eine nachhaltigere Energiepolitik. ... weiter