Hamburg stärkt seine städtischen Beschäftigten mit neuen Zulagen!

// IN KÜRZE
Hamburg hat eine neue Zulage für städtische Beschäftigte eingeführt, die direkten Kontakt mit Bürger*innen haben. Dies soll die Mitarbeiter in bürgernahen Diensten belohnen. Zudem erhalten alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket nutzen, einen monatlichen Zuschuss. Diese Unterstützung wurde von den Regierungsfraktionen in der letzten Legislaturperiode initiiert. Dennis Paustian-Döscher von der Grünen Fraktion zeigt sich erfreut über die Einigung zwischen der Stadt und den Gewerkschaften zu dieser Zulage.

| Quelle:

Hamburg setzt ein deutliches Zeichen für die Unterstützung seiner städtischen Angestellten und die Förderung von guter Arbeit: Ab sofort erhalten Beschäftigte, die in direktem Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern stehen, eine neue Zulage für bürgernahe Dienste. Dieser Schritt würdigt die wichtige Rolle, die diese Mitarbeiter im täglichen Austausch mit der Bevölkerung spielen.

Darüber hinaus profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket nutzen, von einem monatlichen Zuschuss. Diese Maßnahme wurde in der vergangenen Legislaturperiode von den Regierungsfraktionen initiiert.

Dennis Paustian-Döscher

@Pausti1980

Die Grüne Fraktion zeigt sich hocherfreut über die jüngst erzielte Einigung in den Verhandlungen. Dennis Paustian-Döscher, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg, äußerte sich dazu: "Ich freue mich über die erfolgreiche Einigung zwischen der Stadt und den Gewerkschaften über die Zulage für bürgernahe Dienste. Die Beschäftigten der Stadt, die mit den Bürgerinnen und Bürgern im täglichen Austausch stehen, haben die hundert Euro im Monat mehr als verdient. Zugleich ist es für den Haushalt verkraftbar. Besonders toll ist der Zuschuss zum Deutschlandticket für alle öffentlich Beschäftigten. Diese Unterstützung, die wir gemeinsam mit der SPD-Fraktion in der letzten Legislaturperiode auf den Weg gebracht haben, hilft Geldbeutel und Klima gleichermaßen."

Mit diesen neuen Maßnahmen setzt Hamburg einen wichtigen Akzent auf die Wertschätzung seiner Mitarbeiter und fördert gleichzeitig nachhaltige Mobilität.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von GRÜNE Bürgerschaftsfraktion



Hamburgs Verkehrssenator kündigt wichtige Änderungen im Schnellbahnsystem an!

In der Landespressekonferenz informierte die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende über die Entwicklung des Hamburger Schnellbahnsystems. Verkehrssenator Anjes Tjarks gab bekannt, dass das Projekt "S6 Hamburg-West" nicht weiterverfolgt wird. Stattdessen wird die U5 verlängert, um Lurup und Osdorfer Born an das Schnellbahnnetz anzubinden. Frank Schmitt, Abgeordneter der SPD für die beiden Stadtteile, betonte die Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs für die Mobilität in Hamburg und die Notwendigkeit dieser Anbindung.