Alle News von Behörde für Kultur und Medien

Hamburg schafft Denk-Ort für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Der Senat hat heute beschlossen, im Herzen Hamburgs an der Ecke Neuer Jungfernstieg / Lombardsbrücke einen Denk-Ort für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu errichten. Er soll als Symbol für Respekt und Anerkennung dienen sowie als Ort der Begegnung und Akzeptanz für Menschen aller Geschlechter und aus LSBTIQ*-Communitys. Die Initiative »Denk-mal sexuelle Vielfalt« setzt sich schon seit 2018 für dieses Projekt ein und die Bürgerschaft bat den Senat 2019, Möglichkeiten zur Einrichtung zu prüfen. Heute wurde der Beschluss gefasst. ... weiter

INTRO bringt mehr Vielfalt in die Stadt

Hamburger Kulturinstitutionen und internationale Künstlerinnen und Künstler vereint

Neun Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Bereichen starten mit Unterstützung des Programms INTRO der Behörde für Kultur und Medien und neun Kultureinrichtungen/freien ... weiter

Anzeige

Jury entscheidet für Intendanz der Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals

Im August 2022 startete ein offener internationaler Ideenwettbewerb, um das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark zu kontextualisieren. Personen aus Kunst, Architektur und Zivilgesellschaft wurden aufgerufen, Denk- und Gestaltungsansätze zu entwickeln, um die Bezüge des Denkmals zu Kolonialismus, Nationalsozialismus, Diskriminierung und Fragen der sozialen Gerechtigkeit sichtbar zu machen und Anregungen zu geben, sich mit seiner Geschichte zu beschäftigen. Ziel des Wettbewerbs ist es, künstlerische Ideen für eine kritische Auseinandersetzung mit dem historischen Standbild zu ermitteln. ... weiter

Elbkulturfonds 2024 fördert Projekte zu Vielfalt, Antidiskriminierung und Klimaschutz

Mit dem Elbkulturfonds 2024 fördert die Behörde für Kultur und Medien Projekte von Einzelkünstlern und Gruppen, die in Hamburg realisiert werden und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Unter den ausgewählten Projekten sind Themen wie Vielfalt, Antidiskriminierung und Klimaschutz vertreten. Dr. Carsten Brosda bezeichnet diese als spannende künstlerische Auseinandersetzungen mit aktuellen gesellschaftlichen Themen. ... weiter

Parkhaus Rödingsmarkt 14 jetzt unter Denkmalschutz gestellt

Das Parkhaus Rödingsmarkt 14 in Hamburg ist unter Denkmalschutz gestellt worden, um es als stadtbildprägendes und geschichtlich besonderes Kulturdenkmal für nachfolgende Generationen zu erhalten. Die Eigentümerin des Gebäudes und das Denkmalschutzamt sprechen über Konzepte für die Weiterentwicklung des Standortes. Hierbei sollen auch Ideen aus der Stadtgesellschaft berücksichtigt werden. 1950 kamen Parkhäuser in größere Städte, um den Autoverkehr zu bewältigen. ... weiter

Neubelegung des Amtes Medien

Jens Unrau und Claas Schüddekopf übernehmen die Leitung

Ab 15. Juli 2023 übernehmen Jens Unrau und Claas Schüddekopf als Führungsduo die Leitung des Amtes Medien in Hamburg. Beide werden gleiche Teile der Abteilungsleitung für Medien- und Digitalwirtschaft übernehmen. Der Wechsel ist notwendig, da der bisherige Amtsleiter seit Dezember 2022 eine andere Position innehat. Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, ist überzeugt, dass die Medienbrache weiterhin hochengagierte Ansprechpartner finden wird. ... weiter

Stiftungsrat der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen bestätigt Frauke Untiedt für weitere Amtszeit

Der Stiftungsrat der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen hat Bibliotheksdirektorin Frauke Untiedt für eine weitere Amtszeit von 5 Jahren bestätigt. Mit großem Engagement, Kompetenz und ... weiter

Denkmal im Wandern

Hamburgs Denkmäler erzählen ihre Geschichte

Seit 2020 bringen Denkmalverein und Denkmalschutzamt mit dem Podcast »Denkmal im Wandern« Hamburgs Denkmäler näher. 15 Folgen erzählen bei einem Spaziergang Wissenswertes über ... weiter

Jury entscheidet einstimmig über Bismarck-Denkmal

Am Mittwoch, 5. Juli 2023 hat eine Jury aus 8 Teilnehmern die Preisgelder für die Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals im Alten Elbpark gleichmäßig verteilt. Sie empfiehlt, den Fokus im nächsten Verfahrensschritt auf Vermittlung und Diskurs zu legen. Der Prozess wurde angestoßen, als Proteste gegen die Sanierung des Denkmals sowie mangelnde Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe von Hamburg laut wurden. Die Behörde für Kultur unterstützt den Prozess. ... weiter

Senatsfrühstück zu Ehren von Hamburgs Chefdirigenten Sylvain Cambreling

Anlässlich des 75. Geburtstages von Sylvain Cambreling hat der Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda heute zu einem Senatsfrühstück geladen. Cambreling ist Chefdirigent der ... weiter

Stadthaus wird nach umfangreichen Umbauarbeiten wiedereröffnet

Der Geschichtsort Stadthaus wird anlässlich seiner Wiedereröffnung am 3. Juli 2023 von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte verwaltet. Am 4. Juli 2023 bietet die Stiftung ... weiter

John Neumeier erhält Ehrenmitgliedschaft der Hamburgischen Staatsoper

Gestern wurde Prof. John Neumeier von Kultursenator Dr. Carsten Brosda im Rahmen einer Jubiläumsgala des Hamburg Ballett mit der Ehrenmitgliedschaft der Hamburgischen Staatsoper ... weiter

Anzeige

Denkmalschutz für die Technische Universität Hamburg

Das Denkmalschutzamt hat Teile des Campus der Technischen Universität Hamburg, inklusive Bibliothek, Audimax, Mensa, Forschungsgebäude und Technikum, unter Denkmalschutz gestellt. Alle Gebäude stammen aus dem Zeitraum von 1975-1995 und wurden von verschiedenen Architekten und Landschaftsarchitekten entworfen. Die Denkmalschutznummer ist 858/2021. ... weiter

Ströer initiiert Motivwettbewerb »MoinKultur!«

Ströer und die Behörde für Kultur und Medien initiierten gemeinsam den Motivwettbewerb »MoinKultur!«, um Kunst und Kultur in Hamburg mehr Präsenz zu verleihen. Vierteljährlich werden ... weiter

Anzeige

Drei Hamburger Kreative ziehen in Sommerresidenz ein

Drei Hamburger Kreative des Schreibens und der Bildenden Kunst werden im Sommer 2023 eine Residenz im Künstlerhaus des mareverlags vor den Toren Hamburgs beziehen. Senator Dr. Carsten Brosda bezeichnet die Residenz als begehrten Arbeitsaufenthalt, wo man in traumhafter Umgebung am Schreibtisch oder im Atelier arbeiten, eine exzellente Bibliothek konsultieren und sich mit anderen Künstler*innen austauschen kann. ... weiter