Denkmalschutz für die Technische Universität Hamburg
| Quelle: Behörde für Kultur und Medien
Das Denkmalschutzamt hat im Rahmen des Inventarisierungsprojektes »Architektur in Hamburg von 1975-1995« jüngst mehrere Gebäude und Freiflächen der Technischen Universität Hamburg als historisch bedeutendes Ensemble der postmodernen Architektur unter Denkmalschutz gestellt. Kultursenator Dr. Carsten Brosda und Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel, Präsident der Technischen Universität Hamburg, informierten sich bei einem Presserundgang über die Denkmalbedeutung der Universität.
Die Hochschule wurde 1978 gegründet, um den Industriestandort Hamburg mit gut ausgebildeten Fachkräften zu versorgen. Als Campusuniversität mitten in einem Wohnquartier wurde auf bauliche Großstrukturen verzichtet und stattdessen Backsteinbauten als "aufgebrochene um Höfe herum angelegte" Gebäudes geschaffen. Dieser ursprüngliche Charakter wird bis heute erhalten.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Kultur und Medien
- 01.08.2023 – Hamburg schafft Denk-Ort für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- 28.07.2023 – Hamburger Kulturinstitutionen und internationale Künstlerinnen und Künstler vereint
- 25.07.2023 – Jury entscheidet für Intendanz der Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals
- 17.07.2023 – Elbkulturfonds 2024 fördert Projekte zu Vielfalt, Antidiskriminierung und Klimaschutz
Polizei sucht Zeugen nach Schussverletzung in Hamburg-Othmarschen
Am 8. September 2025 wurde in Hamburg-Othmarschen ein 27-jähriger Mann mit einer Schussverletzung am Bein ins Krankenhaus gebracht. Er hatte sich zunächst vor dem Eingang laut um Hilfe gerufen, bevor Klinikmitarbeiter ihn hineinführten. Bei der medizinischen Untersuchung stellte sich heraus, dass die Verletzung nicht lebensbedrohlich war. Die Polizei bittet um Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls, da die genauen Umstände der Gefährlichen Körperverletzung noch unklar sind.