Denkmalschutz für die Technische Universität Hamburg
| Quelle: Behörde für Kultur und Medien
Das Denkmalschutzamt hat im Rahmen des Inventarisierungsprojektes »Architektur in Hamburg von 1975-1995« jüngst mehrere Gebäude und Freiflächen der Technischen Universität Hamburg als historisch bedeutendes Ensemble der postmodernen Architektur unter Denkmalschutz gestellt. Kultursenator Dr. Carsten Brosda und Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel, Präsident der Technischen Universität Hamburg, informierten sich bei einem Presserundgang über die Denkmalbedeutung der Universität.
Die Hochschule wurde 1978 gegründet, um den Industriestandort Hamburg mit gut ausgebildeten Fachkräften zu versorgen. Als Campusuniversität mitten in einem Wohnquartier wurde auf bauliche Großstrukturen verzichtet und stattdessen Backsteinbauten als "aufgebrochene um Höfe herum angelegte" Gebäudes geschaffen. Dieser ursprüngliche Charakter wird bis heute erhalten.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Kultur und Medien
- 01.08.2023 – Hamburg schafft Denk-Ort für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- 28.07.2023 – Hamburger Kulturinstitutionen und internationale Künstlerinnen und Künstler vereint
- 25.07.2023 – Jury entscheidet für Intendanz der Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals
- 17.07.2023 – Elbkulturfonds 2024 fördert Projekte zu Vielfalt, Antidiskriminierung und Klimaschutz
Polizei sucht nach Zeugen der getöteten Eva-Maria Pruß
In Hamburg-Altona-Nord wurde Ende November 2023 der Leichnam einer 34-jährigen Frau, Eva-Maria Pruß, in ihrer Wohnung aufgefunden. Die Polizei vermutet ein Tötungsdelikt und sucht Zeuginnen und Zeugen, um Hinweise zu erhalten. Ermittlungen der Mordkommission und der Staatsanwaltschaft deuten darauf hin, dass die Frau etwa zwei Wochen vor ihrem Auffinden starb. Ein Foto der Geschädigten wird veröffentlicht, um die Öffentlichkeitsbetreuung zu unterstützen. Weitere Informationen sind in einer vorherigen Pressemitteilung verfügbar.