INTRO bringt mehr Vielfalt in die Stadt

Hamburger Kulturinstitutionen und internationale Künstlerinnen und Künstler vereint

// IN KÜRZE
Neun Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Bereichen starten mit Unterstützung des Programms INTRO der Behörde für Kultur und Medien und neun Kultureinrichtungen/freien Gruppen eine Zusammenarbeit. Das Programm fördert Menschen, die in ihren Herkunftsländern ihre Profession nicht mehr frei ausüben können. Es vernetzt und erweitert kulturelle Perspektiven und trägt zu mehr Vielfalt in Hamburg bei.

| Quelle:

Neun Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Film, Performance, Fotografie, Kommunikationsdesign und anderen starten im August gemeinsam mit neun Kultureinrichtungen und freien Gruppen eine zwölfmonatige Zusammenarbeit. Sie werden hierfür durch das Programm INTRO der Behörde für Kultur und Medien gefördert.

Künstlerinnen und Künstler aus Afghanistan, dem Iran, der Türkei und der Ukraine sind für den neuen Jahrgang ausgewählt worden, die ihre Profession in ihren Herkunftsländern nicht mehr frei ausüben können. Das Programm INTRO unterstützt sie dabei, in Hamburgs Kunst- und Kulturszene Fuß zu fassen. Zugleich können die teilnehmenden Kulturorte ihre künstlerischen und kulturellen Perspektiven erweitern.

Carsten Brosda

@CarstenBrosda

"Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: »Das Programm INTRO verspricht in diesem Jahr erneut intensive und wichtige Zusammenarbeiten zwischen Hamburger Kulturinstitutionen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die in ihren Heimatländern nicht mehr künstlerisch arbeiten können.«" Mit dokumentarisch-politischen Arbeiten über queer-aktivistische und feministische Produktionen bis hin zu partizipativen Projekten mit Kindern und Jugendlichen, wird INTRO auch 2023 und 2024 zu mehr Vielfalt und neuen Perspektiven in der Kulturstadt Hamburg beitragen.

INTRO unterstützt die bis zu einjährige Zusammenarbeit zwischen Kultureinrichtungen oder freien Gruppen mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Es wird außerdem von einem Workshop-Programm flankierend begleitet.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Behörde für Kultur und Medien



Barrierefreier Ausbau verzögert sich durch unerwartete Schäden!

Die U3-Haltestelle Saarlandstraße in Hamburg, eröffnet 1912 und denkmalgeschützt, ist bekannt für ihre original erhaltene Eingangshalle. Sie ist eine der letzten nicht barrierefreien Haltestellen im U-Bahn-Netz. Seit fast einem Jahr wird sie barrierefrei ausgebaut, wobei zwei Aufzüge von der Eingangshalle zu den Bahnsteigen installiert werden. Bei den Baumaßnahmen wurden unentdeckte kriegsbedingte Schäden wie Verformungen und Risse festgestellt. Diese Schäden werden im Rahmen des barrierefreien Ausbaus behoben.