Hamburger Kulturinstitutionen und internationale Künstlerinnen und Künstler vereint
| Quelle: Behörde für Kultur und Medien
Neun Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Film, Performance, Fotografie, Kommunikationsdesign und anderen starten im August gemeinsam mit neun Kultureinrichtungen und freien Gruppen eine zwölfmonatige Zusammenarbeit. Sie werden hierfür durch das Programm INTRO der Behörde für Kultur und Medien gefördert.
Künstlerinnen und Künstler aus Afghanistan, dem Iran, der Türkei und der Ukraine sind für den neuen Jahrgang ausgewählt worden, die ihre Profession in ihren Herkunftsländern nicht mehr frei ausüben können. Das Programm INTRO unterstützt sie dabei, in Hamburgs Kunst- und Kulturszene Fuß zu fassen. Zugleich können die teilnehmenden Kulturorte ihre künstlerischen und kulturellen Perspektiven erweitern.
INTRO unterstützt die bis zu einjährige Zusammenarbeit zwischen Kultureinrichtungen oder freien Gruppen mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Es wird außerdem von einem Workshop-Programm flankierend begleitet.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Kultur und Medien
- 01.08.2023 – Hamburg schafft Denk-Ort für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- 25.07.2023 – Jury entscheidet für Intendanz der Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals
- 17.07.2023 – Elbkulturfonds 2024 fördert Projekte zu Vielfalt, Antidiskriminierung und Klimaschutz
- 14.07.2023 – Parkhaus Rödingsmarkt 14 jetzt unter Denkmalschutz gestellt
Barrierefreier Ausbau verzögert sich durch unerwartete Schäden!
Die U3-Haltestelle Saarlandstraße in Hamburg, eröffnet 1912 und denkmalgeschützt, ist bekannt für ihre original erhaltene Eingangshalle. Sie ist eine der letzten nicht barrierefreien Haltestellen im U-Bahn-Netz. Seit fast einem Jahr wird sie barrierefrei ausgebaut, wobei zwei Aufzüge von der Eingangshalle zu den Bahnsteigen installiert werden. Bei den Baumaßnahmen wurden unentdeckte kriegsbedingte Schäden wie Verformungen und Risse festgestellt. Diese Schäden werden im Rahmen des barrierefreien Ausbaus behoben.