Stadthaus wird nach umfangreichen Umbauarbeiten wiedereröffnet

// IN KÜRZE
Der Geschichtsort Stadthaus wird anlässlich seiner Wiedereröffnung am 3. Juli 2023 von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte verwaltet. Am 4. Juli 2023 bietet die Stiftung einen Tag der offenen Tür an, bei dem Kurzführungen durch das ehemalige Stadthaus stattfinden. Ab diesem Tag ist der Ort von Montag bis Samstag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr für das Publikum zugänglich. Er wurde 1934 als Polizeistation eröffnet und als Ort der Verfolgung und Inhaftierung von Menschen im Nationalsozialismus genutzt.

| Quelle:

Am 3. Juli 2023 öffnet die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte den Geschichtsort Stadthaus mit einem erweiterten Raum- und Veranstaltungsangebot wieder für das Publikum. Anlässlich der Wiedereröffnung bietet die Stiftung am 4. Juli 2023 einen Tag der offenen Tür an. Zwischen 12 und 16 Uhr finden stündlich Kurzführungen durch das ehemalige Stadthaus statt. Der Geschichtsort Stadthaus ist ab dem 4. Juli 2023 von Montag bis Samstag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Geschichte:

Symbolbild: Stadthausbrücke in Richtung Axel-Springer-Platz

Das Stadthaus an der Stadthausbrücke/Neuer Wall war bis Juli 1943 Sitz der zentralen Dienststellen der Hamburger Polizei. Im Nationalsozialismus organisierten Gestapo und Kripo von hier aus die Verfolgung des Hamburger Widerstands, die Verfolgung von Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti, Romnja und Roma, Homosexuellen, sowie als "Berufsverbrecherin" oder "Berufsverbrecher" oder "asozial" stigmatisierten Personen und Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern. Auch der Kriegseinsatz norddeutscher Polizisten, die in Polen und der Sowjetunion maßgeblich am Holocaust mitwirkten, wurde von hier organisiert. Gefangene wurden in Arrestzellen und bei Verhören misshandelt, erniedrigt, gefoltert oder in den Tod getrieben.

Kontroversen um das ehemalige Stadthaus sind seit mehreren Jahren Teil der öffentlichen Diskussion um einen angemessenen Umgang Hamburgs mit seiner NS-Vergangenheit. In ihrer Arbeit im Geschichtsort Stadthaus wird die Stiftung künftig unterschiedlichen Positionen Raum geben.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Behörde für Kultur und Medien



Polizei sucht Zeugen nach Schussverletzung in Hamburg-Othmarschen

Am 8. September 2025 wurde in Hamburg-Othmarschen ein 27-jähriger Mann mit einer Schussverletzung am Bein ins Krankenhaus gebracht. Er hatte sich zunächst vor dem Eingang laut um Hilfe gerufen, bevor Klinikmitarbeiter ihn hineinführten. Bei der medizinischen Untersuchung stellte sich heraus, dass die Verletzung nicht lebensbedrohlich war. Die Polizei bittet um Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls, da die genauen Umstände der Gefährlichen Körperverletzung noch unklar sind.