Alle News von HOCHBAHN

E-Radlader testet CO2-sparende Technologie bei der U5!
Auf der Hamburger Großbaustelle der U5 wird zum ersten Mal ein elektrisch betriebener Baufahrzeug, ein E-Radlader von LiuGong, eingesetzt. Dieser wird während der Bauarbeiten im realen Einsatz getestet, um Erkenntnisse über seine Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen zu gewinnen. Der Pilotversuch dauert etwa sechs Wochen und soll der HOCHBAHN U5 Projekt GmbH helfen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter voranzutreiben, indem auch die Baustellenlogistik optimiert wird. ... weiter

Neuer E-Bus-Betriebshof nimmt Gestalt an!
Ab Sommer 2026 wird die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) von einem neuen E-Bus-Betriebshof am Meiendorfer Weg aus täglich 130 klimafreundliche E-Busse im Hamburger Nordosten einsetzen. Dies ist der erste reine E-Bus-Betriebshof der HOCHBAHN. Nach der Grundsteinlegung vor neun Monaten fand nun das Richtfest statt. Der Rohbau ist fast abgeschlossen; die ersten Holzfassaden der Wartungshalle wurden montiert. In der nächsten Phase folgen die Fassaden der anderen Gebäude sowie der Bau der Carports mit Ladeinfrastruktur für die Busse. ... weiter

U2/U4-Kreuzungsbauwerk Fertiggestellt!
Das U2/U4-Kreuzungsbauwerk, zentral für die U4-Ausfädelung bei der Haltestelle Horner Rennbahn, wurde planmäßig fertiggestellt. Ab dem 28. April können die U2-Züge wieder durchgängig zwischen Mümmelmannsberg und der Hamburger Innenstadt fahren. Die Arbeiten dauerten knapp zwei Jahre, in denen die U2 mehrmals gesperrt und durch Busse ersetzt werden musste. Neben dem Kreuzungsbauwerk wurden auch alte U-Bahn-Tunnel abgerissen, um neue zu schaffen. Die Bauarbeiten für die U4-Verlängerung mit den neuen Haltestellen Stoltenstraße und Horner Geest verlaufen ebenfalls planmäßig. ... weiter

Busse übernehmen!
Vom 28. April bis 8. Mai fahren zwischen den U3-Haltestellen Kellinghusenstraße und Schlump aufgrund von Bauarbeiten Busse statt U-Bahnen. Erneuert werden 1.200 Meter Gleise, 600 Meter Stromschienen und 800 Schwellen. Diese Maßnahmen dienen der Erhöhung der Sicherheit im Hamburger U-Bahn-Netz und der Verbesserung der Infrastruktur. Die Fahrzeit kann sich um bis zu 20 Minuten verlängern. Fahrgäste sollten Aushänge und Durchsagen beachten und sich vor Fahrtantritt auf hvv.de oder in der hvv-App informieren. ... weiter
Aufzug zur U3-Haltestelle St. Pauli wird für 25 Jahre alten Aufzug ausgetauscht!
Der Aufzug der U3-Haltestelle St. Pauli wird nach 25 Jahren von 22. April bis 18. Juli erneuert. Während dieser Zeit ist die Haltestelle eingeschränkt barrierefrei zugänglich. Fahrgäste, die auf einen Aufzug angewiesen sind, können die barrierefreie MetroBuslinie 17 nutzen, die zwischen Feldstraße und St. Pauli verkehrt. Die neuen Aufzüge setzen auf Direkt-Hydraulik und werden mit einem Frequenzformer ausgestattet, der einen energiesparenderen Betrieb ermöglicht. Ziel ist es, die hohe Verfügbarkeit und den Qualitätsstandard des Aufzugs sicherzustellen. ... weiter

Fahren Sie Ihre Zukunft mit der HOCHBAHN!
Die Hamburger Hochbahn AG bietet spannende Jobperspektiven als Busfahrer:in, mit monatlich 30-40 Neueinstellungen. Interessierte können sich im Job-Bus der HOCHBAHN, der in diesem Sommer an 10 Standorten in Hamburg Halt macht, informieren. Experten beantworten Fragen zu Arbeitsbedingungen, Gehalt, Leistungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Der erste Halt ist am 10. April in Barmbek auf dem Bert-Kaempfert-Platz. ... weiter

Erster Brennstoffzellenbus für Hamburg startet im Linienbetrieb!
Seit 2020 setzt die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) ausschließlich auf emissionsfreie Busse und betreibt bereits mehr als 330 Batteriebusse, die ein Drittel der Gesamtflotte ausmachen. Nun wird der erste serienreife Brennstoffzellenbus in den regulären Fahrgastbetrieb aufgenommen. Nach einer europaweiten Ausschreibung im Sommer 2020 erhielt der Hersteller Solaris im März 2023 den Zuschlag. Der erste Bus, der im Februar 2025 geliefert wurde, wurde kürzlich intern getestet und wird in dieser Woche die ersten Linienfahrten durchführen. Weitere vier Busse sollen im Frühjahr folgen. ... weiter

Hamburgs U-Bahn-Haltestelle Berliner Tor wird modernisiert
Die U-Bahn-Haltestelle Berliner Tor in Hamburg, eine der am stärksten frequentierten Anlagen mit 109.000 täglichen Fahrgästen, wird modernisiert. Die Bauarbeiten beginnen diese Woche und sollen im laufenden Betrieb ohne Einschränkungen für die Fahrgäste stattfinden. Die Fertigstellung der umfassenden Modernisierung, die notwendig geworden ist, da die Haltestelle aus den 1960er Jahren stammt und kein einheitliches Erscheinungsbild hat, ist für 2028 geplant. Auch die veraltete Lichttechnik wird erneuert. ... weiter

U5 erstreckt sich bald bis zum Borgweg!
Ab 2033 wird die neue, vollautomatische U-Bahn-Linie U5 bis zum Borgweg fahren und somit einen Anschluss an die U3 schaffen. Zwei Jahre später erhält die Jarrestraße, einschließlich des Kulturzentrums Kampnagel, einen Schnellbahnanschluss, der rund 15.000 Menschen zugutekommt. Die HOCHBAHN U5 Projekt GmbH hat die Entwurfsplanung für den 2,3 Kilometer langen Abschnitt von der City Nord bis zur Jarrestraße abgeschlossen und die Unterlagen an die zuständige Behörde übergeben. Der Auslegungszeitraum für die Planungen läuft bis zum 25. März 2025. ... weiter

Baustelleneinrichtungsflächen im Visier!
Im Rahmen der Planung der neuen U-Bahn-Linie U5 müssen die Baustelleneinrichtungsflächen (BE-Flächen) im Innenstadtbereich festgelegt werden. Diese Flächen sind entscheidend für den Betrieb der Tunnelbohrmaschine und dienen der temporären Nutzung für Transporte, Lagerung und Abstellungen. Um Baustellenverkehre zu minimieren, sollten die BE-Flächen nahe den Baustellen liegen. Angesichts öffentlicher Diskussionen über mögliche Flächen im Außenalster-Bereich erläutert die HOCHBAHN U5 Projekt GmbH die rechtlichen Anforderungen und das Verfahren zur Feststellung dieser Flächen. ... weiter

Fährbetrieb im Hamburger Hafen steht still!
Am 27. Februar wird die HADAG ganztägig bestreikt, was voraussichtlich zu einem Ausfall des Fährbetriebs im Hamburger Hafen führen wird. Besonders betroffen sind die Fahrgäste in Finkenwerder und die Mitarbeiter von Airbus. Um die Situation zu entschärfen, verstärkt die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) die Buslinien 150 und X86, indem den ganzen Tag zusätzliche Busse eingesetzt werden. Die Linie X86 fährt direkt vom Bahnhof Altona zu Airbus und zurück, um die Erreichbarkeit zu gewährleisten. ... weiter

Hamburgs großes Schienenprojekt nimmt Fahrt auf!
Die U5 soll entlang der Alster von beiden Seiten geplant werden, mit einem Streckenverlauf zwischen der Jarrestraße und den Arenen. Die Inbetriebnahme erfolgt etappenweise, sodass bis 2040 die gesamte 25 Kilometer lange Strecke fertiggestellt sein soll. Bereits vorher sollen Teilstrecken wichtige Standorte im Osten und Westen der Stadt anbindet und Fahrgästen anderer Linien durch Umsteigemöglichkeiten Vorteile bieten. Konkrete Abschnitte und Zeitpläne werden in den weiteren Planungen festgelegt, betont Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende. ... weiter
Züge halten ab Montag wieder an der U1-Haltestelle Sengelmannstraße!
Ab dem 17. Februar halten die Züge wieder an der U1-Haltestelle Sengelmannstraße, nachdem umfangreiche Arbeiten abgeschlossen sind. Dies markiert einen wichtigen Fortschritt im Ausbau zur U1/U5-Doppelhaltestelle. Der nördliche Bahnsteig und die Gleise sind bereit, während der Bau am südlichen Bahnsteig fortschreitet. Bis Ende 2026 werden die U1-Gleise über den nördlichen Bahnsteig geleitet. Zukünftig wird die U1 über die äußeren Gleise und die U5 über die mittig gelegenen Gleise fahren können, was eine verbesserte Anbindung gewährleistet. ... weiter
Wichtiger Meilenstein für U4-Ausfädelung auf die Horner Geest
Der Bau des U2/U4-Kreuzungsbauwerks für die U4-Ausfädelung auf die Horner Geest steht kurz vor der Fertigstellung, was einen wichtigen Meilenstein im Zeit- und Kostenplan darstellt. Um die Arbeiten abzuschließen, wird die U2 im Hamburger Osten für acht Wochen unterbrochen. Die Sperrungen sind in mehreren Abschnitten vom 3. März bis 27. April vorgesehen, wobei die U2 nur in den erforderlichen Bereichen ausgesperrt wird, um die Einschränkungen für die Fahrgäste zu minimieren. ... weiter
Neue Stellen und Fortschritte im Tunnelbau!
Das U5-Projekt macht 2025 erhebliche Fortschritte: Die Rohbauarbeiten haben begonnen, und der Streckenabschnitt von City Nord bis Jarrestraße befindet sich im Planfeststellungsverfahren. Auch die Planungen für den restlichen Verlauf bis zu den Arenen werden konkretisiert. Zudem werden die Anforderungen an das neue Betriebsführungssystem der vollautomatischen U5 festgelegt. Die HOCHBAHN U5 Projekt GmbH erweitert ihr Team und plant für 2025 etwa 30 neue Stellen. Geschäftsführer Klaus Uphoff freut sich über die positiven Entwicklungen in allen Bereichen des Projekts. ... weiter