Ein Meilenstein für den ÖPNV!
| Quelle: HOCHBAHN
Hamburg setzt einen bedeutenden Schritt in Richtung eines autonomen öffentlichen Nahverkehrs. Der erste autonome HOLON urban hat in der Hansestadt seinen Platz gefunden. Dieser fünf Meter lange Kleinbus ist vollständig barrierefrei, bietet Platz für bis zu 15 Fahrgäste und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h.
Noch in diesem Spätsommer wird der technische Testbetrieb beginnen. Die Teststrecke erstreckt sich von Stadtpark bis zur Elbe und vom Schlump bis nach Wandsbek. Die ersten Fahrgäste können bereits im Jahr 2026 einsteigen.
Robert Henrich, Vorstandsvorsitzender der HOCHBAHN, äußerte sich begeistert: »Mit der Ankunft des ersten autonomen HOLON-Shuttle beginnt für die HOCHBAHN eine neue Phase im ÖPNV. Wir wollen herausfinden, wie wir autonome Fahrzeuge intelligent integrieren können - flexibel und zukunftsweisend, im Sinne unserer Fahrgäste.«
Flavio Friesen, technischer Leiter von HOLON, fügte hinzu: »Mit dem Einsatz unserer ersten Fahrzeuge auf Hamburgs Straßen haben wir einen weiteren großen Meilenstein für HOLON erreicht. Wir freuen uns sehr, die HOCHBAHN bei der Umsetzung ihrer Vision eines autonomen ÖPNV zu unterstützen und gemeinsam die Zukunft urbaner Mobilität aktiv mitzugestalten.«
Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende in Hamburg, betonte: »Hamburg ist in Europa Vorreiter für das autonome Fahren. Ziel ist es, mit dem Bund, unseren Partnern und der Industrie eng zusammenzuarbeiten, um erstmals in der EU Fahrzeuge in den Betrieb zu bringen, die vollständig autonom fahren können. Dies ist die Voraussetzung für die Inbetriebnahme größerer Flotten und eine entscheidende industriepolitische Frage für Europa. Mit autonomen Kleinbussen wie dem von Holon wollen wir den ÖPNV für die Fahrgäste noch effizienter, flexibler und damit attraktiver gestalten. Die Ankunft des neuen Fahrzeugs und die ersten Fahrten auf Hamburgs Straßen sind ein weiterer bedeutender Meilenstein des Projekts. Bereits jetzt können sich die Menschen für eine Mitfahrt im kommenden Jahr bewerben, um die Zukunft des ÖPNV im wahrsten Sinne des Wortes selbst zu erleben.«
Im Rahmen des Projekts ALIKE wird die Entwicklung weiterer innovativer Lösungen vorangetrieben, die den öffentlichen Nahverkehr revolutionieren könnten. Hamburg beweist einmal mehr, dass es auf der Überholspur in Sachen moderner Mobilität ist.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von HOCHBAHN
Achtung, Möbel-Mafia! So erkennen Sie die seriöse Sperrmüllentsorgung in Hamburg
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) erhält häufig Beschwerden über überteuerte Sperrmüllentsorgungen. Es zeigt sich, dass viele Kund:innen private Dienstleister engagieren, die sich als SRH ausgeben. Diese unseriösen Anbieter nutzen irreführende Werbung und gestalte ihre Websites so, dass sie wie die SRH erscheinen. Besonders auffällig ist, dass sie orange Kleidung und Fahrzeuge verwenden, während die SRH immer weiße Fahrzeuge hat. Dadurch entstehen Missverständnisse, und Kunden erleben unrechtmäßige Abrechnungen. Ein genauerer Blick auf die Identität der Dienstleister wird empfohlen.