Brücken-Austausch bringt Umstellungen für Fahrgäste!
| Quelle: HOCHBAHN
Das ambitionierte Großprojekt zum Austausch von vier Brücken an der U1/U3-Doppelhaltestelle Wandsbek-Gartenstadt gewinnt zunehmend an Dynamik. Die Erneuerung dieser wichtigen Infrastrukturelemente ist zwingend erforderlich, da zwei der Brücken bereits über 100 Jahre alt sind und die anderen mehr als 60 Jahre auf dem Buckel haben.
Da die Station als zentraler Knotenpunkt im HVV-Netz fungiert, wird das Projekt überwiegend im laufenden Betrieb unter dem Motto "rollendes Rad" durchgeführt. Dies hat jedoch einige Einschränkungen für die Fahrgäste im ersten Halbjahr 2023 zur Folge:
- U1-Pendelbetrieb: Vom Freitag, den 20. Januar, Betriebsbeginn, bis Donnerstag, den 26. Januar, Betriebsschluss, wird zwischen den Haltestellen Wandsbek-Gartenstadt und Wandsbek Markt ein Pendelzugbetrieb im 15-Minuten-Takt eingerichtet. Reisende müssen an beiden Endhaltestellen des Pendelzuges umsteigen, um ihre Weiterfahrt fortzusetzen. Alternativ steht die U3 ab Wandsbek-Gartenstadt uneingeschränkt zur Verfügung. Auch von Barmbek aus können die Linien U3 und S1 in Richtung Innenstadt genutzt werden. Zudem fährt die reguläre Buslinie 8 zwischen Wandsbek-Gartenstadt und Wandsbek Markt. Der Grund für den Pendelbetrieb ist der Einbau einer Gleishilfsbrücke.
- U3-Tagessperrung: Am Samstag, den 28. Januar, von 6 bis 22 Uhr, wird zwischen den U3-Haltestellen Wandsbek-Gartenstadt und Barmbek ein Busverkehr anstelle der U-Bahnen angeboten. Der Hintergrund für diese Maßnahme ist der Einbau eines Prellbocks auf dem Gleis der U3 stadteinwärts, da diese Strecke vorübergehend nach dem Aushub der Brücke endet.
Symbolbild: U-Bahnstation Wandsbek Markt
- U1-Wochenendsperrung: Von Freitag, den 10. Februar, 21:30 Uhr, bis Sonntag, den 12. Februar, Betriebsschluss, wird es notwendig sein, zwischen den U1-Haltestellen Farmsen und Wandsbek Markt auf Busse anstelle der U-Bahnen umzusteigen. Diese Entscheidung betrifft den Aushub der beiden U3-Brücken sowie den Einbau einer Gleishilfsbrücke über die Straße Voßkuhlen.
Auch im zweiten Halbjahr 2023 werden nur wenige Einschränkungen im U-Bahn-Betrieb vorgesehen. Die HOCHBAHN wird die Öffentlichkeit rechtzeitig und detailliert im Vorfeld über alle relevanten Informationen informieren. Bis Februar 2024 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein und die Brücken saniert in voller Pracht erstrahlen.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von HOCHBAHN
- 30.07.2025 – 30 Jahre im Einsatz, jetzt kommt die Erneuerung!
- 29.07.2025 – U-Bahn100
- 25.07.2025 – HOCHBAHN setzt Zeichen für Akzeptanz
- 23.07.2025 – Aufzug an U3-Haltestelle St. Pauli strahlt im neuen Glanz!
Soziale Erhaltungsverordnungen für Hamburgs Stadtteile Barmbek-Nord, Barmbek-Süd und Jarrestadt genehmigt!
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat die Sozialen Erhaltungsverordnungen für Barmbek-Nord, Barmbek-Süd und Jarrestadt genehmigt, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern und Verdrängung zu verhindern. Die Verordnungen treten am 30. Juli 2025 in Kraft. Der SPD-Abgeordnete Kemir Colic betont, dass Modernisierungen, Abrisse und Umwandlungen oft zur Verdrängung der Bewohner:innen führen. Diese Entscheidung ist ein wichtiges Signal für die rund 85.000 Betroffenen in Hamburg.