Sprung über die Elbe

U-Bahn nach Grasbrook kommt 2031!

// IN KÜRZE
Ende 2031 wird die U-Bahn-Linie U4 um die Station Grasbrook verlängert, wodurch Fahrgäste die Elbe überqueren können. Die HOCHBAHN hat die Planungen kürzlich abgeschlossen, und das Planfeststellungsverfahren für die Streckenverlängerung und den Bau der neuen Haltestelle hat begonnen. Bürger können die Planungen bis zum 8. August 2025 online oder vor Ort im Bezirksamt Hamburg-Mitte einsehen. Zudem haben sie bis zum 8. September 2025 die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen.

| Quelle:

Der aufregende Sprung über die Elbe wird bald Realität! Ende 2031, also in nur gut fünfeinhalb Jahren, haben die Fahrgäste die Möglichkeit, die Elbe mit der U-Bahn zu überqueren. Nächster Halt: der neu gestaltete Stadtteil Grasbrook.

Die U4-Linie wird über die derzeitige Endhaltestelle Elbbrücken hinaus in Richtung Süden verlängert. Vor wenigen Wochen hat die HOCHBAHN die Planungen für dieses ambitionierte Projekt abgeschlossen. Nun hat das Planfeststellungsverfahren für die Verlängerung der Strecke sowie den Bau der neuen Haltestelle über dem Moldauhafen begonnen.

Symbolbild: Bezirksamt Hamburg-Mitte

Bis zum 8. August 2025 können Interessierte die Planungen sowohl online als auch vor Ort einsehen. Die entsprechende Adresse lautet Bezirksamt Hamburg-Mitte, Caffamacherreihe 1-3. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich und kann unter 040-42854-3448 oder per E-Mail an bp-service@hamburg-mitte.hamburg.de erfolgen. Online sind die Informationen zudem unter https://www.hamburg.de/bwi/pfv abrufbar.

Bürgerinnen und Bürger haben bis zum 8. September 2025 die Möglichkeit, ihre Meinungen zu den Planungen einzubringen. Nach der Einwendungsfrist wird die zuständige Planfeststellungsbehörde alle eingegangenen Einwendungen, Stellungnahmen und Äußerungen prüfen und bewerten. Am Ende dieses Prozesses steht der Planfeststellungsbeschluss, von dem die HOCHBAHN ausgeht, dass er - sofern alles planmäßig verläuft - bereits im Sommer kommenden Jahres vorliegen könnte.

Nach erfolgreichem Abschluss des Planfeststellungsverfahrens können dann die bauvorbereitenden Maßnahmen in Angriff genommen werden, und der Bau der neuen Haltestelle wird voraussichtlich ab 2027 beginnen.

Symbolbild: U-Bahn-Haltestelle

Die U4-Haltestelle wird den neuen Stadtteil Grasbrook direkt erschließen. Hier entstehen in den kommenden Jahren etwa 3.000 Wohnungen für rund 6.000 Menschen sowie 16.000 neue Arbeitsplätze. Das rund 50 Hektar große Areal wird in zwei Quartiere unterteilt: das gewerblich prägte Hafentorquartier und das Moldauhafenquartier, das nördlich an das Hafenbecken und die U-Bahn-Haltestelle anschließt.

Grünfläche in der Nähe des Michels (Symbolbild)

Neben dem Wohnungsbau in vielfältigen Formen wird auch eine umfassende soziale Infrastruktur entwickelt, die unter anderem Kitas, eine Grundschule sowie verschiedene Nahversorgungsangebote beinhalten wird. Auch Sport-, Kultur- und Grünflächen sind in Planung, um eine optimale Anbindung des neuen Stadtteils sicherzustellen.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von HOCHBAHN



Soziale Erhaltungsverordnungen für Hamburgs Stadtteile Barmbek-Nord, Barmbek-Süd und Jarrestadt genehmigt!

Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat die Sozialen Erhaltungsverordnungen für Barmbek-Nord, Barmbek-Süd und Jarrestadt genehmigt, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern und Verdrängung zu verhindern. Die Verordnungen treten am 30. Juli 2025 in Kraft. Der SPD-Abgeordnete Kemir Colic betont, dass Modernisierungen, Abrisse und Umwandlungen oft zur Verdrängung der Bewohner:innen führen. Diese Entscheidung ist ein wichtiges Signal für die rund 85.000 Betroffenen in Hamburg.