HOCHBAHN setzt auf Wasserstoff

Erster Brennstoffzellenbus für Hamburg startet im Linienbetrieb!

// IN KÜRZE
Seit 2020 setzt die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) ausschließlich auf emissionsfreie Busse und betreibt bereits mehr als 330 Batteriebusse, die ein Drittel der Gesamtflotte ausmachen. Nun wird der erste serienreife Brennstoffzellenbus in den regulären Fahrgastbetrieb aufgenommen. Nach einer europaweiten Ausschreibung im Sommer 2020 erhielt der Hersteller Solaris im März 2023 den Zuschlag. Der erste Bus, der im Februar 2025 geliefert wurde, wurde kürzlich intern getestet und wird in dieser Woche die ersten Linienfahrten durchführen. Weitere vier Busse sollen im Frühjahr folgen.

| Quelle:

Seit 2020 beschafft die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) ausschließlich emissionsfreie Busse. Mittlerweile sind über 330 batteriebetriebene HOCHBAHN-Busse täglich im Einsatz und bringen die Fahrgäste emissionsfrei durch die Straßen Hamburgs. Mit dieser beeindruckenden Zahl fährt mittlerweile ein Drittel der Gesamtflotte ohne schädliche Emissionen.

Jetzt hebt die HOCHBAHN die Elektromobilität auf das nächste Level: Der erste serienreife Brennstoffzellenbus wird in den Fahrgastbetrieb geschickt.

Im Sommer 2020 startete die HOCHBAHN eine europaweite Ausschreibung mit dem Ziel, serienreife Brennstoffzellenbusse zu beschaffen. Im März 2023 wurde der Zuschlag an den Hersteller Solaris vergeben. Der erste Bus traf im Februar 2025 ein, wurde intern gründlich geprüft und wird noch in dieser Woche die ersten regulären Linienfahrten absolvieren. Im Laufe des Frühlings sollen vier weitere Fahrzeuge hinzukommen.

Jens-Günter Lang, Technik-Vorstand der HOCHBAHN, äußerte sich anlässlich der Vorstellung der neuen Busse: »Unser Standardbus ist der Batteriebus. Wir gehen davon aus, dass wir mit den Fortschritten in der Batterietechnologie den Bedarf wirtschaftlich abdecken können. Dennoch bietet der Wasserstoff für uns eine strategische Option. Wichtig ist es, technologieoffen zu bleiben, um zukünftige Anwendungen nicht zu behindern.«

Der Brennstoffzellenbus Urbino 12 hydrogen von Solaris ist ein wahres Meisterwerk der Ingenieurskunst. Mit einer Wasserstoffbetankung kann er beeindruckende 350 Kilometer zurücklegen. Ausgestattet mit einer 70 kW-Brennstoffzelle, fünf Wasserstofftanks auf dem Dach und zwei radnahen Elektromotoren, die jeweils über eine Leistung von 125 kW verfügen, verspricht er nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch Effizienz. Der Bus hat eine Länge von 12 Metern und bietet Platz für rund 70 Fahrgäste.

Symbolfoto: Tankstelle in Hamburg

Die Betankung der Busse erfolgt an der Wasserstofftankstelle im Weg beim Jäger, in direkter Nähe zum Hamburger Flughafen. Aufgrund der Nähe zum Betriebshof Hummelsbüttel ist dieser auch als Standort für die neuen Fahrzeuge vorgesehen. Eine Betankung auf dem eigenen Gelände plant die HOCHBAHN aus wirtschaftlichen Gründen.

Mit diesem Schritt beweist die HOCHBAHN einmal mehr ihr Engagement für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität in Hamburg.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von HOCHBAHN



Mann überfällt Kiosk in Hamburg-Bergedorf!

In Hamburg-Bergedorf kam es in der Nacht vom 22. April 2025 zu einem Kiosküberfall. Ein maskierter Mann betrat den Kiosk, bedrohte die Angestellte mit einer Schusswaffe und entnahm Bargeld aus der Kasse. Anschließend flüchtete er mit einem Fahrrad in Richtung Sachsentor. Die Polizei hat umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, bisher jedoch keinen Erfolg gehabt. Der Täter wird als männlich, 180 bis 185 cm groß, 18 bis 21 Jahre alt, mit braunen Augen und langen Wimpern beschrieben. Die Bevölkerung wird um Hinweise gebeten.