HOCHBAHN baut Rolle am »grünen» Kapitalmarkt weiter aus
| Quelle: HOCHBAHN
Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) baut nach dem Erfolg des ersten grünen Infrastrukturbonds im Jahr 2021 ihre Rolle am »grünen« Kapitalmarkt weiter aus. Gemeinsam mit einem Konsortium nationaler und internationaler Banken wurde nun ein besonders flexibles Finanzierungsmodell angewandt. Anstelle eines kompakten Green Bond-Pakets konnten mehrere Tranchen von »grünen« Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen erfolgreich begeben werden.
Damit beschafft sich die HOCHBAHN 300 Millionen Euro zur Investition in wichtige Verkehrsprojekte für die Mobilitätswende.
Merle Schmidt-Brunn, HOCHBAHN-Vorständin für Finanzen und Nachhaltigkeit: "Mit Unterstützung des Konsortiums haben wir ein bekanntes Finanzierungsinstrument passend zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt und sind damit, wie schon beim Green Bond, Vorreiter im ÖPNV."
Die Emission war dreifach überzeichnet, was die Attraktivität des Unternehmens als stabilen und rentablen Investitionspartner verdeutlicht. Die Tranchen haben Laufzeiten zwischen 7 und 15 Jahren und sind damit noch flexibler als das erste Green Bond-Paket. Damit passt das Modell sehr gut in die aktuelle Marktsituation. Die Jahresverzinsung liegt im Schnitt bei 3,81 Prozent. Die Transaktionen wurden mit Unterstützung eines Banken-konsortiums aus DZ BANK AG, BNP Paribas und der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen umgesetzt.
Automatisch generierte Meldung. | Originalmeldung aufrufen
Mehr von HOCHBAHN
- 08.06.2023 – U1-Haltestelle Alsterdorf ist jetzt barrierefrei!
- 07.06.2023 – HOCHBAHN testet Fassadenbegrünung an U1-Haltestelle Kiwittsmoor
- 06.06.2023 – Sprung über die Elbe nimmt Gestalt an
- 31.05.2023 – U5 Projekt GmbH lädt zu Informationsabend ein!
Kritische Stellungnahme zum Baugebiet Fischbeker Reethen
Die IBA Hamburg wirbt mit dem Slogan »Wohnen und Arbeiten im Grünen« für das geplante Baugebiet "Fischbeker Reethen" bei Neugraben. Der BUND Hamburg und die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz haben heute erneut eine kritische Stellungnahme zum Bebauungsplan eingereicht, da die Natur hier großflächig unter die Räder kommt.