Vertrag mit HOCHBAHN-Vorständin Merle Schmidt-Brunn verlängert
| Quelle: HOCHBAHN
Der Aufsichtsrat der Hamburger HOCHBAHN AG (HOCHBAHN) hat in seiner heutigen Sitzung eine wegweisende Entscheidung getroffen: Der bis März 2026 gültige Vertrag mit Merle Schmidt-Brunn, der Vorständin für Finanzen und Nachhaltigkeit, wurde vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Der neue Vertrag gilt nun bis März 2031.
Merle Schmidt-Brunn, die seit dem 1. April 2023 Teil der HOCHBAHN-Familie ist, verantwortet sowohl die Bereiche Finanzen und Controlling als auch Einkauf, Recht und Immobilien, den IT-Bereich sowie Themen rund um Nachhaltigkeit und Cybersicherheit. Darüber hinaus hat sie auch bedeutende Aufsichtsratspositionen inne, darunter die der HADAG, der ATG-Alstertouristik GmbH und der HSG Hanseatische Siedlungs-Gesellschaft mbH.
Anlässlich ihrer Vertragsverlängerung äußerte sich Merle Schmidt-Brunn optimistisch: "Im Fokus der nächsten Jahre steht das Management der Herausforderungen, die mit der Mobilitätswende und der Elektrifizierung unserer Busflotte auf die HOCHBAHN zukommen. Wir können dabei auf ein tolles Team und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadt bauen. Das macht mich zuversichtlich, dass wir das sehr gut hinbekommen werden."
Bevor sie jedoch ihre neuen Herausforderungen annehmen kann, wird Merle Schmidt-Brunn eine Mandatspause einlegen, da sie zum ersten Mal Mutter wird. Ihre Rückkehr ins Amt ist für Ende August geplant.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von HOCHBAHN
- 17.07.2025 – HOCHBAHN verbessert Anschluss für 4.700 Anwohner!
- 16.07.2025 – Neue Brücke über Carl-Cohn-Straße eingehoben!
- 16.07.2025 – Brücken-Austausch bringt Umstellungen für Fahrgäste!
- 09.07.2025 – U-Bahn nach Grasbrook kommt 2031!
Chemische Reaktion sorgt für Alarm
Am 17. Juli 2025 meldete die Feuerwehr Hamburg eine Rauchentwicklung aus einem Container auf einem Firmengelände. Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Süderelbe entdeckten, dass eine chemische Reaktion zu Ausgasungen geführt hatte. Zehn Personen waren betroffen, eine wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Um das kontrollierte Ausgasen des Stoffes Aluminiumphosphid zu ermöglichen, wurden Spezialkräfte der Technik- und Umweltschutzwache hinzugezogen, wodurch eine Gefährdung der Anwohner verhindert werden konnte.