Alle News von Hafen Hamburg Marketing e.V.

Estnisch-Deutsche Hafentage

Delegationsreise startet mit 35 Teilnehmern nach Tallinn!

Am 23. April beginnt eine Delegationsreise zu den ersten Estnisch-Deutschen Hafentagen in Tallinn, an der rund 35 Teilnehmer teilnehmen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen estnischen und deutschen Häfen, insbesondere Lübeck und Hamburg, zu vertiefen. Die finnische Reederei Transfennica verbindet den Hafen Paldiski dreimal wöchentlich mit Lübeck, während drei wöchentliche Container-Liniendienste nach Muuga über Hamburg laufen. Die Delegation wird von Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, Senatorin Pia Steinrücke und Geschäftsführer Sebastian Jürgens geleitet. ... weiter

HHLA startet wegweisende Partnerschaft für Importkorridor von Flüssigwasserstoff!

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) beteiligt sich an einer innovativen Partnerschaft zur Schaffung des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff aus dem Oman nach Europa, um die klimafreundliche Energieversorgung zu gewährleisten. Am 15. April 2025 wurde eine Entwicklungsvereinbarung im Rahmen des Staatsbesuchs des Sultans von Oman in den Niederlanden unterzeichnet. Der Korridor verbindet den Hafen Duqm mit Amsterdam und Logistikzentren in Duisburg sowie anderen wichtigen Regionen Deutschlands. Die HHLA bringt ihre Infrastruktur und Expertise in das Projekt ein. ... weiter

Hamburg Port Authority erprobt neuen Landstrom für Containerschiffe!

Die Hamburg Port Authority (HPA) hat erfolgreich einen Praxistest der neuen Landstromanlage am HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) durchgeführt. Erstmals wurde das Containerschiff »MSC Athens« während seiner Liegezeit mit Landstrom versorgt. Weitere Tests sind geplant, um die Landstromversorgung für Containerschiffe im Hamburger Hafen bald in Betrieb zu nehmen. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt für die nachhaltige Entwicklung des Hafens dar, da der erste Schiffsintegrationstest an der neuen Anlage erfolgreich abgeschlossen wurde. ... weiter

Hamburg setzt auf Nachhaltigkeit

Kiellegung von zwei vollelektrischen Arbeitsschiffen!

Am 2. April 2025 fand in Derben die Kiellegung von zwei vollelektrischen Arbeitsschiffen für den Landesbetrieb Straßen Brücken und Gewässer (LSBG) statt. Die Schiffe, die auf der Werft H. Barthel GmbH gebaut werden, ersetzen das alte Aufsichtsschiff »Fleetenkieker« von 1967 und die 2013 gebaute Barkasse »Alster«. Während das »Fleetenkieker« außer Dienst gestellt wird, bleibt die »Alster« weiterhin aktiv, jedoch künftig auf der Elbe. Dieser Schritt unterstützt die emissionsfreie Schiffsflotte der Flotte Hamburg und erfüllt die Vorgaben des Hamburger Senats. ... weiter

Schleswig-Holsteinischer Hafentag

Herausforderungen und Zukunft der Häfen im Fokus

Der 11. Schleswig-Holsteinische Hafentag beleuchtete die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der regionalen Häfen. Schwerpunkte der Veranstaltung waren die Sicherstellung der Versorgung, die Rolle kleiner Häfen in der Schifffahrt, der Tourismussektor als wirtschaftlicher Treiber sowie die Notwendigkeit von Bürokratieabbau und schnelleren Genehmigungsverfahren. Zudem wurde die strategische und militärische Relevanz der Häfen in Krisenzeiten diskutiert. Erstmals fand der Hafentag auf der Insel Föhr statt, was die Bedeutung kleiner Häfen in Schleswig-Holstein hervorhob. ... weiter

Verbesserungen für die Schifffahrt auf der Elbe

Breitere Begegnungsstrecken ab April!

Ab dem 23. April erlauben die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) sowie die Hamburg Port Authority (HPA) auf der Elbe bei Wedel größere addierte Schiffsbreiten. Diese Maßnahme dient der Optimierung der Verkehrsablaufsteuerung und soll die Effizienz des Schiffsverkehrs erhöhen. Eric Oehlmann von der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt betont, dass die erweiterte Breite einen Vorteil für die Schifffahrt in der Region mit ökologischen und ökonomischen Nutzen darstellt. Senatorin Dr. Melanie Leonhard sieht dies positiv für den Hafenstandort. ... weiter

Segelvergnügen auf der Elbe

NORD EVENT lädt zur Saison ein!

NORD EVENT lädt Segelbegeisterte von März bis Oktober zu abwechslungsreichen Segeltörns entlang der Elbe ein. Ab dem Anleger Sandtorhöft bieten sie brunch- und abendliche Erlebnistörns, auch an Feiertagen. Gäste können aktiv segeln und genießen dabei kulinarische Köstlichkeiten aus der NORD EVENT Catering-Manufaktur. Die Törns führen vorbei an der Elbphilharmonie und den malerischen Elbvororten nach Blankenese. Kapitän Sven Iven freut sich auf viele Teilnehmer und verspricht ein besonderes Freizeiterlebnis auf der Elbe. ... weiter

Automatisierung der Bahnabfertigung im Fokus!

Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts »Pin-Handling-mR«

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) haben erfolgreich das Forschungsprojekt »Pin-Handling-mR« abgeschlossen. Ziel war die Entwicklung eines mobilen Roboters zur Automatisierung des manuellen Umsetzens von Arretierungszapfen auf Containertragwagen. Die Lösung wurde unter realen Bedingungen am HHLA Container Terminal Tollerort getestet. Am 1. April 2025 präsentierten die HHLA und das Fraunhofer CML die Ergebnisse, die zeigen, wie der Roboter die bisher manuelle Aufgabe des Umlegens der Pins übernimmt. ... weiter

Großübung im Hamburger Hafen

Rettungskräfte simulieren Ernstfall!

Heute fand im Hamburger Hafen die Wasserrettungsübung OSC-River Live EX25 statt, an der rund 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Wasserschutzpolizei, DLRG und Hamburg Port Authority teilnahmen. Die Übung simuliere eine Verpuffung auf einer Barkasse, bei der mehrere Personen über Bord gingen und vermisst wurden. Bereits im März 2022 hatten die Projektbeteiligten im Rahmen eines Pressetermins die »OSC River«-Schulung vorgestellt, gefolgt von einer praktischen Simulation im MTC. Die heutige Übung stellte einen weiteren Schritt zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft dar. ... weiter

HHLA trotzt globalen Herausforderungen und steigert Umsatz deutlich!

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Geschäftsjahr 2024 trotz globaler Herausforderungen wie wirtschaftlicher Schwäche und Konflikten eine positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung verzeichnet. Der Konzernumsatz stieg um 10,5 Prozent auf 1.598,3 Millionen Euro. Vorstands­vorsitzende Angela Titzrath hebt die Widerstandsfähigkeit und Flexibilität des Unternehmens hervor und betont dessen Position als europäischer Netzwerk-Logistiker. Zudem wird ein Dividendenvorschlag von 0,16 Euro je dividendenberechtigter A-Aktie unterbreitet. ... weiter

Intermodal Academy der SGKV startet digitale Weiterbildung im Kombinierten Verkehr!

Die Intermodal Academy der SGKV bietet ab sofort digitale Weiterbildungsangebote im Bereich Kombinierter Verkehr (KV) für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen an. Mit praxisnahen Simulationen und individuell anpassbaren Kursen vermittelt die Akademie umfassendes Fachwissen zur effizienten Integration von KV in Geschäftsprozesse. Ziel ist es, die Vorteile des Kombinierten Verkehrs zu nutzen und nachhaltige Transportstrategien zu fördern. Die Schulungen sind interaktiv gestaltet und unterstützen eine praxisnahe Wissensvermittlung. ... weiter

Saisonstart bei Barkassen-Meyer

Hafenrundfahrten mit neuen Highlights!

Barkassen-Meyer startet mit den ersten warmen Sonnenstrahlen in die Saison der Hafenrundfahrten. Neben klassischen Barkassenfahrten im Hamburger Hafen bietet das Unternehmen jetzt auch saisonale Sondertouren an, die spannende Ausblicke auf Hamburg und Umgebung von der Wasserseite ermöglichen. Mit Beginn der Hamburger Skiferien laufen wieder sechs Barkassen und vier Fahrgastschiffe. Die beliebten Touren führen vorbei an der beeindruckenden Skyline und den eleganten Elbvororten, wobei die neuen Sondertouren besonders hervorstechen. ... weiter

Deutsche Seehäfen im Aufschwung - Trotz Krise

Umschlagzahlen steigen!

Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds verzeichneten die deutschen Seehäfen im Jahr 2024 einen Anstieg des Güterumschlags auf 274 Millionen Tonnen, was einem Zuwachs von 2,3 % entspricht. Dies geschah trotz eines Rückgangs der Wirtschaftsleistung und der industriellen Produktion in Deutschland. Besonders im Containerverkehr und bei Energieträgern wurden deutliche Zuwächse erzielt, während der Umschlag von chemischen Erzeugnissen sowie land- und forstwirtschaftlichen Produkten zurückging. Angela Titzrath, Präsidentin des Zentralverbands der deutschen Seehafenbetriebe, kommentierte diese Entwicklungen. ... weiter

Neues Lotsenversetzschiff »Hamburg Pilot 3« im Hamburger Hafen

Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard besuchte das neue Lotsenversetzschiff »Hamburg Pilot 3« im Hamburger Hafen, begleitet von wichtigen Vertretern der Hafen- und Schifffahrtsbranche. Das 18 Meter lange Schiff, das von der estnischen Werft »Baltic Workboats AS« gebaut wurde, wird nach der Seeerprobung und Crew-Schulung im April in Dienst gestellt. Es ersetzt das bisherige Lotsenversetzschiff »Lotse 3« und ist Teil einer Investition in die moderne Schifffahrt im Hamburger Hafen. ... weiter

Zukunft der Hafenlogistik beginnt jetzt!

5G-Campusnetz für den Container Terminal Altenwerder

Der Container Terminal Altenwerder (CTA) der HHLA erhält im Rahmen der BMDV-Richtlinie »DigiTest« Fördermittel für ein 5G-Campusnetz. Das Projekt »PROCON-5G« zielt darauf ab, ein digitales Testfeld zu schaffen, um neue Logistikanwendungen zu testen und die Effizienz der Abläufe zu steigern. Das geplante private 5G-Netz bietet hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, um moderne Kommunikationstechniken in der Logistik zu erproben und weiterzuentwickeln. ... weiter