HHLA startet wegweisende Partnerschaft für Importkorridor von Flüssigwasserstoff!
| Quelle: Hafen Hamburg Marketing e.V.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) geht eine zukunftsträchtige Partnerschaft ein, um den weltweit ersten Importkorridor für Flüssigwasserstoff zu etablieren. Ziel dieser innovativen Initiative ist es, grünen Wasserstoff aus dem Oman nach Europa zu transportieren und somit die Versorgung mit klimafreundlicher Energie langfristig zu sichern.
Am Dienstag, den 15. April 2025, wurde im Rahmen des Staatsbesuchs Seiner Majestät des Sultans von Oman in den Niederlanden eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Der geplante Korridor wird den Hafen Duqm im Oman mit Amsterdam sowie wichtigen Logistikstandorten in Duisburg und weiteren zentralen Regionen Deutschlands verbinden.
Die HHLA bringt ihre umfangreiche Expertise und Infrastruktur in dieses Projekt ein - insbesondere durch das europaweite Intermodalnetz ihrer Bahntochter Metrans. Damit wird eine effiziente Weiterverteilung des Wasserstoffs sichergestellt.
Insgesamt umfasst die Vereinbarung elf Partner entlang der gesamten Lieferkette. Dazu gehören namhafte Unternehmen wie Hydrom, der Energiekonzern OQ, Tata Steel Nederland, Hynetwork sowie die HHLA selbst. Ein zentraler Bestandteil des Vorhabens ist die Entwicklung einer hochmodernen Anlage zur Verflüssigung, Lagerung und Verschiffung von Wasserstoff im Hafen Duqm.
Von dieser Anlage aus wird der Transport des Flüssigwasserstoffs mit eigens dafür entwickelten Schiffen nach Amsterdam erfolgen. In Deutschland ist geplant, neben dem Hafen Duisburg weitere Logistikdrehkreuze zu integrieren und eine umfassende Verteilinfrastruktur über Pipeline, Bahn und Binnenschiff aufzubauen.
Mit diesem ambitionierten Projekt trägt die HHLA aktiv zur klimafreundlichen Energieversorgung Europas bei. Annette Walter, Chief Financial Officer der HHLA, betonte: »Für die HHLA ist Wasserstoff ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Flüssigwasserstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle, weil er unabhängig von Pipelines transportiert werden kann - ideal für Mobilität und Logistik, die Luftfahrt sowie kleine und mittelständische Industrie- und Chemieunternehmen.«
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Hafen Hamburg Marketing e.V.
29-Jähriger Algerier verhaftet
Am 26. April 2025 kam es in Hamburg-St. Georg zu einer Messerattacke, bei der ein 36-jähriger Mann lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Ein 29-jähriger Algerier steht im Verdacht, den Angriff während einer Auseinandersetzung im August-Bebel-Park begangen zu haben. Die Mordkommission hat die Ermittlungen übernommen. Der Verletzte wurde von zufällig anwesenden Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Der Tatverdächtige flüchtete zunächst, konnte jedoch in der Nähe vorläufig festgenommen werden.