Start der Kreuzfahrtsaison

PORT OF KIEL empfängt AIDAnova am Ostseekai

// IN KÜRZE
Der PORT OF KIEL hat mit der AIDAnova am Ostseekai die Kreuzfahrtsaison eröffnet. Bis Dezember werden 175 Anläufe von 29 Schiffen verschiedener Reedereien erwartet, mit mehr als einer Million Passagieren. Besonders im Hochsommer laufen fast jeden Samstag bis zu drei Schiffe gleichzeitig ein. Mit der CARNIVAL MIRACLE und der VISTA kommen zudem zwei bisher unbekannte Schiffe nach Kiel. Die Saison erstreckt sich, ähnlich wie in den Vorjahren, bis in die Wintermonate, während gleichzeitig eine der größten Landstromanlagen Europas fertiggestellt wird.

| Quelle:

Mit der Ankunft der AIDAnova am Ostseekai wird in Kiel offiziell die diesjährige Kreuzfahrtsaison eröffnet. Der PORT OF KIEL erwartet bis Dezember insgesamt 175 Anläufe und über eine Million Passagiere von 29 Schiffen, die von 18 Reedereien anreisen. Besonders bemerkenswert ist, dass während des Hochsommers fast jeden Samstag drei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig im Hafen erwartet werden. Auch die CARNIVAL MIRACLE und die VISTA sind angekündigt - zwei Schiffe, die bisher noch nie in Kiel festgemacht haben.

Ähnlich wie in den vergangenen Jahren zieht sich die Kreuzfahrtsaison bis in die Wintermonate hinein. Zum dritten Mal in Folge rechnet der Kieler Hafen mit einer Million Kreuzfahrtpassagieren und bleibt somit einer der verkehrsreichsten Kreuzfahrthäfen in Nordeuropa.

"Es wird die Kreuzfahrtsaison sein, in der wir unsere Landstromstrategie baulich finalisieren. Planmäßig werden wir im Herbst die Arbeiten an der Erweiterungsanlage am Ostseekai abschließen und verfügen dann über Versorgungskapazitäten für bis zu drei Kreuzfahrtschiffe und vier Fähren", erklärt Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG. Dies stellt einen zentralen Schritt für die umweltpolitischen Ziele dar, die der Hafen mit einer vollständigen Versorgung der Schiffe mit Ökostrom in den kommenden Jahren erreichen möchte.

Symbolbild: Queen Mary 2, Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Die Erweiterung der Landstromanlage am Ostseekai bildet den letzten Teil der Landstrominfrastruktur, die der Kieler Hafen als einer der ersten in Europa bereits 2018 initiiert hatte. Insgesamt wurden bisher 50 Millionen Euro in diese zukunftsweisende Technologie investiert, die im vergangenen Jahr mehr als die Hälfte der Anläufe von Fähren und Kreuzfahrtschiffen mit Ökostrom versorgte. "Wir haben eine enorme Nachfrage nach Landstrom im Kreuzfahrtbereich. Für diese Saison..."


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Hafen Hamburg Marketing e.V.



17-Jähriger verdächtigt lebensgefährlichen Messerangriffs in Hamburg

Am 24. Februar 2025 um 19:55 Uhr ereignete sich in Hamburg-Langenhorn ein Vorfall, bei dem ein 17-jähriger Deutscher einem 40-jährigen Mann eine lebensgefährliche Messerwunde zufügte. Laut Ermittlungen der Mordkommission kam es im Park zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem Mann und zwei Jugendlichen, die eine Frau begleiteten. Der Jugendliche stach mit einem Messer auf den 40-Jährigen ein und flüchtete anschließend mit seinem Begleitern. Ein Haftbefehl gegen den Verdächtigen wurde mittlerweile vollstreckt.