Alle News von Behörde für Schule und Berufsbildung
Noch freie Plätze für viele Ferien-Aktivitäten!
Noch gibt es viele freie Plätze für Ferienaktivitäten in Hamburg, die über die Internetseite ferienpass-hamburg.de gebucht werden können. Angebote reichen von Pyjamapartys im Heu bis ... weiter

Siemens und Behörde für Schule und Berufsbildung verlängern Kooperation
Die Behörde für Schule und Berufsbildung und Siemens verlängern ihre seit 1999 bestehende Kooperation bei der praxisnahen Fortbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen um ... weiter

Schulbehörde verbessert Schulbus-Angebot für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
Die Schulbehörde setzt mehr Schulbusse zur Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ein und stellt zudem Begleitpersonal ein. Mit dem neuen Serviceportal der Stadt können Anträge für die kostenfreie Beförderung bequem und unkompliziert online gestellt werden. Damit soll den Schülern und deren Eltern eine Erleichterung geboten werden. ... weiter

Minister fordern klares Bekenntnis zum Digitalpakt Schule
Die für die Schulpolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren aller 16 Bundesländer fordern von der Bundesregierung ein Bekenntnis zur Fortsetzung des Digitalpakts Schule. Dieser hat es den rund 5.500 Schulträgern ermöglicht, die Digitalisierung der Schulen zu verbessern und eine sichere Grundlage für gute digitale Bildung zu schaffen. Präsidentin Scheeres betont die Wichtigkeit des Paktes, um diese Investitionen fortzusetzen. ... weiter
61 Hamburger Schulen bekommen Umweltschulen-Auszeichnung
61 Hamburger Schulen wurden gestern mit der Auszeichnung »Umweltschulen in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschulen 2021-23« geehrt, da sie im aktuellen Ausschreibungszyklus zwei Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte erfolgreich umgesetzt haben. Diese Projekte vermitteln den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für Klimawandel, Biodiversitätsschutz und globale Gerechtigkeit sowie die Fähigkeit, selbst konkret zu handeln, um die Welt zu verbessern. Direktor Heinz Grasmück gratulierte allen Schülerinnen und Schülern der Umweltschulen zur Auszeichnung. ... weiter
Schulsenator gratuliert 8.986 Schülerinnen und Schülern zum Abitur
8.986 Schülerinnen und Schüler in Hamburg haben in diesem Jahr das Abitur erfolgreich bestanden und einen Notendurchschnitt von 2,31 erzielt. Der Notendurchschnitt der letzten zehn Jahre lag zwischen 2,36 und 2,46, während die Durchschnittsnote der letzten vier Jahre mit Corona-Erleichterungen etwas besser war. Schulsenator Ties Rabe gratulierte den Schulabgängern zu ihrem Erfolg und betonte, dass sie stolz auf sich sein können. ... weiter
Hamburger Grundschüler bepflanzen ihren eigenen Acker
Seit Frühjahr 2020 lernen Schülerinnen und Schüler der acht Hamburger Grundschulen dank des Modellprojekts »Der Gemüseacker an Grundschulen« der GemüseAckerdemie die natürlichen ... weiter

Schulsenator Ties Rabe und Bezirksamtsleiterin Sonja Böseler auf Schulbautour 530 Millionen Euro Investitionen in Schulbau
Schulsenator Ties Rabe und Bezirksamtsleiterin Sonja Böseler machten sich auf einer Schulbautour durch den Bezirk Eimsbüttel auf den Weg, um Fragen zum Schulwachstum in dicht besiedelten Regionen Hamburgs und zur Vereinbarung von Modernisierungen mit dem Denkmalschutz zu beantworten. In den nächsten zehn Jahren wird der Senat 530 Millionen Euro in den Schulbau im Bezirk Eimsbüttel investieren, 83 Millionen davon in Vorhaben in den Stadtteilen Eimsbüttel, Hoheluft-West, Harvestehude und Rotherbaum. Dazu gehören Sanierungen, Erweiterungen und Umgestaltungen sowie die Modernisierung von Denkmalschutzgebäuden. ... weiter

Interimsstandort gefunden"
Die 120 Schülerinnen und Schüler des Schuldorfes an der HafenCity müssen bis 2024 umziehen. Deshalb wurde nach einem Interimsstandort gesucht, der direkt neben dem heutigen Standort ... weiter

Stadtteilschule Kirchwerder im Rohbau besichtigt
Für rund 67 Millionen Euro wird in Kirchwerder die außergewöhnliche Stadtteilschule Kirchwerder errichtet. Im Mai 2022 lag das Angebot des zuständigen Unternehmens vor und im Dezember begann der Hochbau. Im Schuljahr 2024/25 soll die 1.100 Schüler und 110 Lehrer beherbergende Schule fertig gestellt sein. Schüler und Schulsenator Ties Rabe haben den Rohbau besichtigt und eine Zeitkapsel versenkt - ein Zeichen für die Ortsansässigen. ... weiter

Hamburgs Schülerinnen und Schüler setzen ein Zeichen gegen das Rauchen
Das SuchtPräventionsZentrum koordiniert seit 25 Jahren den Präventionswettbewerb für rauchfreie Schulklassen »Be Smart - Don´t Start«. 259 Hamburger Schulklassen nahmen sich vor, ... weiter
Zeugnis-Krise? Telefonischer Rat hilft!
Am 12. Juli 2023 erhalten Schülerinnen und Schüler in Hamburg ihre Zeugnisse. Für Eltern, Schülerinnen und Schüler, denen das Zeugnis Sorgen bereitet, haben die Regionalen Bildungs- und Beratungszentren einen telefonischen Zeugnisdienst eingerichtet. Erfahrene Schulpsychologen, Sozialpädagogen und Lehrkräfte stehen mit fachkundigem Rat bereit. Die Beratung ist vertraulich und auf Wunsch auch anonym und kann von Dienstag, 11. Juli bis Donnerstag, 1. August unter der Nummer 040-12345678 in Anspruch genommen werden. ... weiter

Hamburg macht Lehramtsstudium attraktiver
Die Wissenschaftsbehörde, die Schulbehörde und die Universität Hamburg haben ein Maßnahmenpaket entwickelt, um mehr Menschen für den Beruf des Lehrers zu begeistern. Ab dem Wintersemester 2023/2024 sind Studienanfängerplätze im Lehramt zulassungsfrei. Auch sollen die Plätze in bestimmten Unterrichtsfächern wie Biologie, Geo- und Astronomie aufgestockt werden. ... weiter

"Neue Stadteilschule Ottensen entsteht!"
Die Schulbehörde, Schulbau Hamburg und agn Leusmann starten in Ottensen ein bisher einmaliges Projekt: Ein ehemaliges Einkaufszentrum wird zur neuen Stadteilschule umgebaut, um Ressourcen ... weiter

Schulbehörde stellt Rahmenpläne der »Nebenfächer« vor
Die Schulbehörde stellt Entwürfe für neue Bildungspläne der Sekundarstufe 1 der Gymnasien sowie der Klassenstufen 5 bis 11 der Stadtteilschulen vor, um die bestehenden Pläne zu aktualisieren und weiterzuentwickeln. Dabei gibt es umfangreiche Beteiligungsmöglichkeiten in Form von Fachforen, Landesfachkonferenzen und einer Bildungsplankommission. Schulsenator Ties Rabe betont, dass damit die Hamburger Lernkultur gestärkt wird und das Lernen an den Bedürfnissen der Schüler angepasst wird. ... weiter