61 Hamburger Schulen bekommen Umweltschulen-Auszeichnung

// IN KÜRZE
61 Hamburger Schulen wurden gestern mit der Auszeichnung »Umweltschulen in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschulen 2021-23« geehrt, da sie im aktuellen Ausschreibungszyklus zwei Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte erfolgreich umgesetzt haben. Diese Projekte vermitteln den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für Klimawandel, Biodiversitätsschutz und globale Gerechtigkeit sowie die Fähigkeit, selbst konkret zu handeln, um die Welt zu verbessern. Direktor Heinz Grasmück gratulierte allen Schülerinnen und Schülern der Umweltschulen zur Auszeichnung.

| Quelle:

Gestern haben 61 Hamburger Schulen die Auszeichnung »Umweltschulen in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschulen 2021-23« erhalten. Diese vermitteln ihren Schülerinnen und Schülern eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in herausragender Weise.

Bei der Auszeichnungsveranstaltung gratulierte Heinz Grasmück, Direktor des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) allen Schülerinnen und Schülern.

Um die Auszeichnung zu erhalten, mussten alle Schulen zwei Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte umsetzen. Beispiele hierfür sind ein Repaircafé oder eine Pflanzung an der Loki-Schmidt-Schule.

Der Direktor des LI dankte den Lehrkräften: "Sie machen Ihre Schülerinnen und Schüler stark, damit sie sich den Anforderungen einer ständig transformierenden Zeit erfolgreich stellen können." Von den 61 ausgezeichneten Schulen sind fünf schon seit Beginn der Ausschreibung 1994 dabei und sechs Schulen haben sich ganz neu auf den Weg gemacht.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Behörde für Schule und Berufsbildung



Gemeinsamer Antrag von SPD und Grünen

Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen in Hamburg haben einen gemeinsamen Zusatzantrag eingebracht, um Hamburg als sicheren Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu positionieren. Angesichts der besorgniserregenden Entwicklungen in den USA, wo wissenschaftliche Institutionen geschwächt werden, sollen die bereits bestehenden attraktiven Bedingungen in Hamburg genutzt werden, um die Zusammenarbeit mit US-Forschern zu intensivieren und die Wissenschaftslandschaft nachhaltig zu stärken. Über den Antrag wird in der Hamburgischen Bürgerschaft entschieden.