Minister fordern klares Bekenntnis zum Digitalpakt Schule
| Quelle: Behörde für Schule und Berufsbildung
Die für die Schulpolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren aller 16 Bundesländer fordern von der Bundesregierung ein klares und verlässliches Bekenntnis zur Fortsetzung des Digitalpaktes Schule.
Mit dem Digitalpakt und der Unterstützung des Bundes konnten die 16 Bundesländer und die rund 5.500 Schulträger auf kommunaler Ebene die Digitalisierung der Schulen erheblich verbessern und eine sichere Grundlage für gute digitale Bildung aller Schülerinnen und Schüler legen. Diesen Investitionen lag das Versprechen der Bundesregierung zugrunde, den Digitalpakt fortzusetzen.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch sowie die Koordinatoren der Bundesländer, Hamburgs Schulsenator Ties Rabe und Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz äußerten sich besorgt:
"Angesichts ausbleibender Zusagen für die Weiterführung dieses zentralen Programms sind wir in großer Sorge, dass Schulen, Schulträger und Bundesländer jetzt von der Bundesregierung allein gelassen werden. Wenn die Bundesregierung aus dem Digitalpakt aussteigt, wäre das eine schwere Bürde für die deutsche Schulpolitik und würde die digitale Bildung in Deutschland um Jahre zurückwerfen."
Katharina Günther-Wünsch ergänzte: "Beim Digitalpakt 2.0 geht es im besten Sinne um Zukunftsinvestitionen und um nichts weniger als um die moderne Ausgestaltung des Unterrichts im digitalen Zeitalter. Wer die Digitalisierung an den Schulen ausbremst, gefährdet Chancen, verhindert die Fachkräftesicherung, beschränkt Innovationen, bremst das Wachstum aus. Und damit ist das in Gefahr, was unser Land stark macht."
Ties Rabe und Alexander Lorz betonten: "Wir gewinnen leider immer mehr den Eindruck, dass die Bundesregierung aus dem im Mai 2023 auslaufenden Digitalpakt aussteigt und damit mehr als 5.500 Schulträger und rund 25 Millionen Schülerinnen und Schüler im Stich lässt." Ties Rabe
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Schule und Berufsbildung
- 01.08.2023 – Noch freie Plätze für viele Ferien-Aktivitäten!
- 19.07.2023 – Siemens und Behörde für Schule und Berufsbildung verlängern Kooperation
- 13.07.2023 – Schulbehörde verbessert Schulbus-Angebot für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
- 12.07.2023 – 61 Hamburger Schulen bekommen Umweltschulen-Auszeichnung
E-Radlader testet CO2-sparende Technologie bei der U5!
Auf der Hamburger Großbaustelle der U5 wird zum ersten Mal ein elektrisch betriebener Baufahrzeug, ein E-Radlader von LiuGong, eingesetzt. Dieser wird während der Bauarbeiten im realen Einsatz getestet, um Erkenntnisse über seine Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen zu gewinnen. Der Pilotversuch dauert etwa sechs Wochen und soll der HOCHBAHN U5 Projekt GmbH helfen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter voranzutreiben, indem auch die Baustellenlogistik optimiert wird.