Siemens und Behörde für Schule und Berufsbildung verlängern Kooperation
| Quelle: Behörde für Schule und Berufsbildung
Siemens und die Behörde für Schule und Berufsbildung verlängern ihre seit 1999 bestehende Kooperation bei der praxisnahen Fortbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen um weitere fünf Jahre. Damit wird Unternehmen neueste Lehrinhalte in der Automatisierungs- und Antriebstechnik ermöglicht.

Der Vertrag umfasst die Themenschwerpunkte Automatisierung, Digitalisierung und Industrial IoT (Internet of Things). Die Kooperation basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) sowie dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI).
Vereinbart wurden unter anderem bis zum Jahr 2027 jährliche mehrtägige Lehrerfortbildungen, die neben Fachkenntnissen auch die didaktisch-methodische Umsetzung der Inhalte vermitteln.
Olaf Albrecht, stellvertretender Geschäftsführer des HIBB, erklärt: "Berufsbildende Schulen müssen sich ständig technologischen Entwicklungen strategisch widmen, wie den Anforderungen der Digitalisierung in der globalisierten Arbeitswelt, und passende Angebote für die Erstausbildung und die berufliche Weiterbildung entwickeln."
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Schule und Berufsbildung
Syrischer Reisender mit Haftbefehl festgenommen
Ein 27-jähriger syrischer Staatsangehöriger wurde am Donnerstag bei der Ausreisekontrolle in Hamburg festgenommen, da gegen ihn ein Haftbefehl wegen unerlaubten Entfernen vom Unfallort vorlag. Ihm wurde eine Geldstrafe von 1.200 Euro auferlegt, die er bislang nur teilweise beglichen hatte, oder alternativ 40 Tage Ersatzfreiheitsstrafe. Der Mann konnte die geforderte Summe zahlen und wurde anschließend von der Polizei entlassen.