Geldautomat in Hamburg-Barmbek-Nord aufgesprengt

Polizei bittet um Hinweise!

// IN KÜRZE
Am 11.10.2023, um 04:20 Uhr haben Unbekannte in Hamburg-Barmbek-Nord einen Geldautomaten aufgesprengt und Beute gemacht. Der Eingangsbereich der Bank und vier geparkte Autos wurden durch die Detonation beschädigt. Die Polizei bittet um Hinweise und leitete sofort Fahndungsmaßnahmen ein.

| Quelle:

Tatzeit: 11.10.2023, 04:20 Uhr

Ort: Hamburg-Barmbek-Nord, Hellbrookstraße/Harzensweg

In der vergangenen Nacht haben Unbekannte einen Geldautomaten in einer Bankfiliale im Hamburger Stadtteil Barmbek-Nord aufgesprengt und Beute in noch unbekannter Höhe gemacht. Die Polizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung.

Streifenwagen der Polizei Hamburg (Symbolbild)

Ein Zeuge alarmierte den Notruf, als er "einen lauten Knall und eine starke Rauchentwicklung" aus Richtung der Bankfiliale wahrnahm. Bei der anschließenden Untersuchung des Tatorts stellten die Funkstreifenwagenbesatzungen einen zerstörten Geldautomaten und beschädigte Gebäude sowie Pkw fest.

Symbolbild: Streifenwagen der Hamburger Polizei

Sofortige Fahndungsmaßnahmen mit mehr als zwei Dutzend Funkstreifenwagen blieben jedoch erfolglos. Das mutmaßliche Tätertrio war komplett dunkel gekleidet und entkam von dem Ort der Tat.

Kriminalpolizisten übernahmen die Ermittlungen und setzten Spezialisten für Sprengstoffdelikte sowie die Spurensicherung ein. Nun prüft die Kripo ob die Tat in Zusammenhang mit anderen Vorfällen steht.

Der Polizei-Pressesprecher Sören Zimbal bittet Zeugen, "verdächtige Beobachtungen gemacht zu haben und/oder Hinweise zu den Tätern zu geben", sich unter 040 4286-56789 beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg oder bei einer Polizeidienststelle zu melden.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Polizei Hamburg



Hamburg: Steigende Zahlen beim Sozialwohnungsbau allein reichen nicht

Die Zahlen in Hamburg sind desaströs und es besteht die Befürchtung, dass wir eine Wohnungsnot bekommen. Der soziale Wohnungsbau ist zwar ein positiver Aspekt, aber allein nicht ausreichend. Der frei finanzierte Wohnungsbau ist brachliegend und benötigt ein massives Förderprogramm vom Bund. Bürokratische Auflagen müssen abgebaut werden. Im ersten Quartal dieses Jahres sind in Hamburg 3.700 Wohnungen genehmigt worden, mehr als im Vorjahr, aber mit mehr Sozialwohnungen.