Geldautomat-Sprengung

Polizei sucht Täter

// IN KÜRZE
Am Montagmorgen wurde im SB-Center des Überseerings in Hamburg-Winterhude ein Geldautomat mit einem unbekannten Sprengmittel aufgesprengt. Es ist bisher unklar, ob es den Tätern gelungen ist, Geld zu stehlen. Das LKA 44 ermittelt und die Polizei bittet um Mithilfe der Bevölkerung.

| Quelle:

Tatzeit: 09.10.2023, 02:30 Uhr

Ort: Hamburg-Winterhude, Überseering

Symbolbild: Öffentliche Geldautomaten auf dem Dom

Am frühen Montagmorgen wurde in Hamburg-Winterhude ein Geldautomat aufgesprengt. Einsatzkräfte der Polizei eilten zu der ehemaligen Bankfiliale im Überseering, nachdem der Alarm des weiterhin vorhandenen Geldautomaten ausgelöst worden war. Am Einsatzort stellten die Beamten fest, dass mehrere Personen versucht hatten, den Automaten mit einem noch unbekannten Sprengmittel gewaltsam zu öffnen. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen ist es den Tatverdächtigen nicht gelungen, an die Geldkassetten bzw. das Bargeld zu gelangen.

Eine sofort eingeleitete Fahndung führte bisher nicht zur Identifizierung der unerkannt Geflüchteten. Der Dauerdienst übernahm unmittelbar die ersten kriminalpolizeilichen Maßnahmen. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können oder Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Hinweistelefon der Polizei unter 040/4286-56789 oder bei einer Polizeidienststelle zu melden. Polizei-Pressesprecher Thilo Marxsen: "Derzeit laufen alle Maßnahmen auf Hochtouren, um die Täter zu identifizieren und ihnen die Tat nachzuweisen".


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Polizei Hamburg



Hamburg: Steigende Zahlen beim Sozialwohnungsbau allein reichen nicht

Die Zahlen in Hamburg sind desaströs und es besteht die Befürchtung, dass wir eine Wohnungsnot bekommen. Der soziale Wohnungsbau ist zwar ein positiver Aspekt, aber allein nicht ausreichend. Der frei finanzierte Wohnungsbau ist brachliegend und benötigt ein massives Förderprogramm vom Bund. Bürokratische Auflagen müssen abgebaut werden. Im ersten Quartal dieses Jahres sind in Hamburg 3.700 Wohnungen genehmigt worden, mehr als im Vorjahr, aber mit mehr Sozialwohnungen.