Alle News von Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.V.
Menschenrechtsverletzungen an EU-Außengrenzen zur Regel?
Die EU hat sich auf eine Asylrechtsreform geeinigt, die zu Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen führen könnte. Der Paritätische Wohlfahrtsverband ist entsetzt über den Kompromiss und appelliert an die Bundesregierung, dem Rechtsruck in der EU entgegenzutreten. Die Reform sieht keine Ausnahmen für Kinder und ihre Familien vor und wird laut dem Verband zu massiven Menschenrechtsverletzungen führen. ... weiter
Paritäter Gesamtverband kritisiert Wohnungspolitik in Deutschland
Der Paritätische Gesamtverband blickt mit Sorge auf den aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes zur Zahl untergebrachter wohnungsloser Menschen in Deutschland. 372.000 Menschen leben laut Auswertung in Notunterkünften, die tatsächliche Anzahl ist noch höher. Der Wohlfahrtsverband fordert stärkere Maßnahmen im Wohnungsbau, um das verheerende wohnungspolitische Zeugnis zu beenden. ... weiter
Eltern und ErzieherInnen leiden
Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ist nicht immer realisierbar, da es zu wenige Betreuungsplätze gibt. Eltern sind mit langen Wartezeiten und Unsicherheiten konfrontiert. Kinder aus ärmeren Familien haben schlechtere Chancen. Gleichzeitig steigt der Krankenstand der Erzieher*innen, die unter hohen Arbeitsbelastungen leiden. ... weiter
PARITÄTISCHE Hamburg fordert Maßnahmen
Am 01. August 2023 jährt sich der Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung in Hamburg zum zehnten Mal. Der PARITÄTISCHE fordert eine verbindliche Strategie, um allen Kindern Teilhabe zu ermöglichen, 6-Stunden-Betreuung beitragsfrei, Entlastungen für Fachkräfte sowie Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Kindertagespflege. Politik muss Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung umsetzen. ... weiter
Paritätischer Wohlfahrtsverband lehnt soziale Pflichtzeit ab
Der Paritätische Wohlfahrtsverband lehnt die von der SPD vorgeschlagene soziale Pflichtzeit ab und regt stattdessen eine Reform der Lehrpläne in Schulen an. Als Alternative wird vorgeschlagen, jungen Menschen früh Erfahrungen im Sozialen durch schulische Curricula und Praktika zu ermöglichen. Ein System für ein dreimonatiges Praktikum sei jedoch kostspielig und bürokratisch. ... weiter
Freie Wohlfahrtspflege vor massiven Kürzungen
Die Freien Wohlfahrtspflegeverbände zeigen sich alarmiert angesichts der Kürzungsvorhaben des vorgelegten Bundeshaushalts für 2024, der eine Kürzung von insgesamt etwa 25% für ... weiter
Paritätischer kritisiert mangelnde Besteuerung von Erbschaften
Der Paritätische fordert eine stärkere Besteuerung von großem Reichtum, um die öffentlichen Aufgaben zu finanzieren und die geplanten Sozialkürzungen zu stoppen. Die Einnahmen aus der Erbschafts- und Schenkungssteuer liegen nur bei 11,4 Milliarden Euro - ein sehr kleiner Teil des 400 Milliarden Euro schweren vererbten Vermögens. Laut dem Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes ist die Bundesregierung zu großzügig, wenn es um steuerliche Erleichterungen für Wohlhabende geht, aber verschweigt, dass das große Vermögen auch zur Beseitigung sozialer Ungleichheiten genutzt werden könnte. ... weiter
Paritätischer warnt vor Armut pflegebedürftiger Menschen
Der Paritätische warnt vor steigender Armut pflegebedürftiger Menschen und fordert die Bundesregierung mit einer Pflegevollversicherung auf, gegenzusteuern. Fast ein Drittel aller Pflegebedürftigen in Heimen sind inzwischen auf Sozialhilfe angewiesen. Das Bündnis mahnt, dass das Problem in der Politik weiterhin ignoriert wird. ... weiter
Paritätischer Gesamtverband kritisiert Bundeshaushalt 2024 scharf
Der Paritätische Gesamtverband übt scharfe Kritik am heutigen Entwurf des Bundeshaushalts 2024 und fordert den Bundestag auf, diesem nicht zuzustimmen. Ulrich Schneider erklärt, dass der Haushalt die immensen sozialen Herausforderungen wie Rekordarmut, steigende Lebenshaltungskosten, Pflegesystem-Kollaps und mangelnde Wohnraumversorgung in Deutschland nicht lösen kann. Daher erachtet er den Fetisch der schwarzen Null und die Tabuisierung neuer Einnahmen als unverantwortlich. ... weiter
Breites Bündnis ruft zu Pflegevollversicherung auf
Ein breites Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts- und Pflegeverbänden sowie Gewerkschaften fordert in einem Aufruf an die Bundesregierung den Ausbau der Pflegeversicherung zu einer Pflegevollversicherung, da immer mehr Menschen sich die eigene Pflege nicht mehr leisten können. Sie kritisieren, dass die jüngste Pflegetreform diese Entwicklung nicht angegangen ist. ... weiter
Hitzewelle
Die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu hitzebedingten Krankenhausaufenthalten und Todesfällen alarmieren den Paritätischen Gesamtverband und den BUND. Klimaschutz ist ein wichtiger Teil des Gesundheitsschutzes vor allem für gefährdete Gruppen, daher müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden. ... weiter
Paritätischer Wohlfahrtsverband kritisiert Kompromiss für Europäisches Asylsystem
Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert den Kompromiss für ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS), dem die Bundesregierung gestern zugestimmt hat. Er appelliert an die ... weiter