Breites Bündnis ruft zu Pflegevollversicherung auf
| Quelle: Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.V.
Kurz vor Inkrafttreten der jüngsten Pflegereform am 1. Juli 2023 warnt ein breites Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts- und Pflegeverbänden sowie Gewerkschaften vor zunehmender Armut pflegebedürftiger Menschen. Mit einem Aufruf fordern sie die Bundesregierung auf, die Pflegeversicherung zu einer Pflegevollversicherung auszubauen.
"Mit Sorge nehmen wir zur Kenntnis, dass das Risiko, im Falle von Pflegebedürftigkeit von Armut betroffen zu sein, immer weiter steigt", heißt es in dem Aufruf. "Immer weniger Menschen können sich die eigene Pflege leisten." Das Bündnis mahnt, dass die Pflegeversicherung mittlerweile ihren Zweck verfehlt und kritisiert, dass die Bundesregierung auch mit der jüngsten Pflegereform keine wirklichen Lösungsvorschläge präsentiere.
"Eine langfristig wirksame, tragfähige und für alle verlässliche Lösung bietet einzig eine Vollversicherung in der Pflege", so die Organisationen in dem Aufruf. Eine solche Pflegevollversicherung müsse alle pflegebedingten Kosten übernehmen - unabhängig davon, ob es sich um stationäre oder ambulante Pflege handle: "Sämtliche durch einen unabhängigen pflegerischen-medizinischen Dienst für bedarfsgerecht erachtete Pflegeleistungen müssen in vollem Umfang und ohne Eigenanteile vollständig von den Kassen finanziert werden", so die gemeinsame Forderung des vom Paritätischen Wohlfahrtsverband und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di initiierten Bündnisses mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), Sozialverband Deutschland (SoVD), Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen, Deutschen Frauenrat, BIVA-Pflegeschutzbund, Volkssolidarität und AWO.
Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, äußerte: "Pflege sollte wie die Gesundheitsversorgung selbstverständlich zu einem modernen Sozialstaat da sein.«
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.V.
- 31.12.2023 – Menschenrechtsverletzungen an EU-Außengrenzen zur Regel?
- 03.08.2023 – Paritäter Gesamtverband kritisiert Wohnungspolitik in Deutschland
- 01.08.2023 – Eltern und ErzieherInnen leiden
- 31.07.2023 – PARITÄTISCHE Hamburg fordert Maßnahmen
Bundespolizei und Landespolizei setzen gemeinsam auf Gewaltprävention und Waffenverbot rund um Hamburgs Hauptbahnhof
Vom 06. auf den 07.09.2025 führte die Bundespolizeiinspektion Hamburg gemeinsam mit der Landespolizei sowie DB Sicherheit und Hochbahnwache einen Schwerpunkteinsatz zur Gewaltprävention und Kontrolle des Waffenverbots im ÖPNV rund um den Hamburger Hauptbahnhof durch. Zwischen 18:00 und 02:00 Uhr wurden 670 Personenkontrollen durchgeführt, wobei 13 gefährliche Gegenstände, darunter 6 Messer und 4 weitere Waffen, sichergestellt wurden. Ziel des Einsatzes war es, das Dunkelfeld bezüglich gefährlicher Gegenstände aufzuhellen und die Präventionsbotschaft zu verstärken, dass Waffen im Bahnverkehr unzulässig sind.