Kita-Rechtsanspruch lückenhaft

Eltern und ErzieherInnen leiden

// IN KÜRZE
Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ist nicht immer realisierbar, da es zu wenige Betreuungsplätze gibt. Eltern sind mit langen Wartezeiten und Unsicherheiten konfrontiert. Kinder aus ärmeren Familien haben schlechtere Chancen. Gleichzeitig steigt der Krankenstand der Erzieher*innen, die unter hohen Arbeitsbelastungen leiden.

| Quelle:

Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ist eine gute Idee, die aber in der Realität oftmals an zu wenigen Betreuungsplätzen scheitert, stellt Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen, fest.

"Eltern sind weiterhin mit langen Wartezeiten und Unsicherheiten konfrontiert und es gibt zu wenig pädagogische Fachkräfte in den Einrichtungen. Bevor diese Probleme nicht effizient angegangen werden, bleibt der Rechtsanspruch lückenhaft", so Schneider weiter.

Darunter leiden besonders Kinder aus ärmeren Familien. Diese haben immer noch schlechtere Chancen, einen Kita-Platz zu bekommen. Gleichzeitig hat sich die Situation der Mitarbeitenden in Kitas verschlechtert. ErzieherInnen haben den höchsten Krankenstand aller Berufsgruppen. Die Arbeitsbelastungen nehmen zu, was zu körperlichen und psychischen Belastungen führt und dies wiederum zu einem hohen Krankenstand unter dem Personal. Das geht auch aus den Ergebnissen einer kürzlich durchgeführten Umfrage des Paritätischen hervor, zu der erste Vorabergebnisse vorliegen: Zwei Drittel aller Mitarbeit geben an, zu wenig Personal in ihrer Kita zu haben, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. 70 Prozent geben an, regelmäßig Überstunden machen zu müssen, um ihr Pensum überhaupt zu schaffen.

Um allen Kindern wirklich gleiche Chancen einzuräumen, ist insbesondere eine bessere Unterstützung von benachteiligten Kindern im Rahmen der Kindertagesbetreuung dringend erforderlich. Ulrich Schneider bilanziert daher: "Dieses Jubiläum ist kein Grund zum Feiern. Eltern bekommen keine Betreuungsplätze und Fachkräfte sind am Limit. Wir sind mit der Umsetzung des Rechtsanspruchs noch längst nicht am Ziel. Wir müssen Geld für eine bessere Kita-Versorgung für alle in die Hand nehmen. Hier darf nicht an den Kindern gespart werden."


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.V.



Fußgänger lebensbedrohlich verletzt!

Am 28. April 2025 kam es in Hamburg-Jenfeld zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem Fußgänger. Der 67-jährige Mann überquerte plötzlich die Rodigallee und wurde von dem Bus erfasst, wodurch er lebensbedrohliche Kopfverletzungen erlitt. Rettungskräfte leiteten umgehend die Versorgung ein und brachten ihn mit einem Notarzt ins Krankenhaus, wo Lebensgefahr besteht. Zudem verletzte sich eine 12-jährige Insassin des Busses bei dem Vorfall.