Hitzewelle
| Quelle: Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.V.
Die heute vom Statistischen Bundesamt vorgestellten Zahlen zu Krankenhausbehandlungen und Todesfällen im Zusammenhang mit Hitze und Sonne sind laut Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, "besorgniserregend".
Klimaschutz ist somit auch ein wichtiges Thema im Hinblick auf den Gesundheitsschutz. Die Bundesregierung muss demnach dringend in Richtung einer wirksamen und ambitionierten sozial-ökologischen Wende steuern. Dazu gehört auch, soziale Einrichtungen in ihren Bemühungen um Hitzeschutz und Klimaanpassung stärker zu unterstützen.
Auch Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), betont die Dringlichkeit des Themas: "Die Klimakrise zerstört Böden und Ernten, trägt zum Wüstenwachstum und zur Ozean-Erhitzung bei. Hier wie dort treffen die Folgen vor allem ärmere Menschen, die sich keine Klimaanlage oder keine Bewässerungsanlage leisten können."
Angesichts der Krisenfolgen ist es erschreckend, dass die ganze Ampel-Regierung nicht alle Zeichen auf Klimaschuetz stellt.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.V.
- 31.12.2023 – Menschenrechtsverletzungen an EU-Außengrenzen zur Regel?
- 03.08.2023 – Paritäter Gesamtverband kritisiert Wohnungspolitik in Deutschland
- 01.08.2023 – Eltern und ErzieherInnen leiden
- 31.07.2023 – PARITÄTISCHE Hamburg fordert Maßnahmen
Bundespolizei und Landespolizei setzen gemeinsam auf Gewaltprävention und Waffenverbot rund um Hamburgs Hauptbahnhof
Vom 06. auf den 07.09.2025 führte die Bundespolizeiinspektion Hamburg gemeinsam mit der Landespolizei sowie DB Sicherheit und Hochbahnwache einen Schwerpunkteinsatz zur Gewaltprävention und Kontrolle des Waffenverbots im ÖPNV rund um den Hamburger Hauptbahnhof durch. Zwischen 18:00 und 02:00 Uhr wurden 670 Personenkontrollen durchgeführt, wobei 13 gefährliche Gegenstände, darunter 6 Messer und 4 weitere Waffen, sichergestellt wurden. Ziel des Einsatzes war es, das Dunkelfeld bezüglich gefährlicher Gegenstände aufzuhellen und die Präventionsbotschaft zu verstärken, dass Waffen im Bahnverkehr unzulässig sind.