Alle News von Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Vollhöfner Wald wird 38. Naturschutzgebiet
Auf einem ehemaligen Spülfeld im Hamburger Hafengebiet soll als 38. Naturschutzgebiet der Vollhöfner Wald ausgewiesen werden. Diese Fläche von 74 Hektar besteht aus Röhrichten, Laub- und Auwäldern und soll künftig auch für die Errichtung von Windkraftanlagen genutzt werden, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. ... weiter
Testbetrieb für Fischschleusung am Tatenberger Deichsiel
Am 7. August startet die Umweltbehörde einen Testbetrieb zur Fischschleusung am Tatenberger Deichsiel mit dem Ziel, den Fischen den Weg von der Elbe in die Dove-Elbe zu ermöglichen. Dieser Testbetrieb soll voraussichtlich bis zum 1. September andauern und anschließend bewertet werden. ... weiter
BUKEA setzt Reihe fort
Im Sommer 2023 setzt die BUKEA ihre Führungen an Hamburger Fließgewässern fort. Bei den Führungen informieren Fachleute über Zustand und Entwicklungspotenzial der Gewässer sowie über aktuelle und zukünftige Maßnahmen zur Aufwertung. Dabei steht insbesondere der Zusammenhang zwischen dem Artenvorkommen und der Gewässerqualität im Fokus, um mithilfe von Maßnahmen das Artenvorkommen zu erhöhen. ... weiter

Hamburgische Investitions- und Förderbank fördert Eigenheimdarlehen für Familien
Ab dem 1.8.2023 stellt die IFB Hamburg mit dem IFB-Eigenheimdarlehen ein neues zinsvergünstigtes Darlehen zur Verfügung, um den Bau oder Erwerb eines selbstgenutzten Eigenheims oder einer Eigentumswohnung für Familien mit mittleren Einkommen zu erleichtern. Die hohen Kaufpreise für Wohneigentum und gestiegene Bauzinsen machen es jungen Familien schwer, Wohneigentum zu bilden. Das IFB-Darlehen soll hier entgegenwirken. ... weiter
Defizit bei Fällungen und Pflanzungen
Im Jahr 2022 wurden 1.623 Straßenbäume in Hamburg gepflanzt und 2.169 gefällt. Der Gesamtbestand an Straßenbäumen stieg auf 227.417 Bäume und die Fällungsrate sank um 10%. Baumaßnahmen und natürliche Ursachen waren Hauptgründe für die Fällungen. Durch Nachpflanzungen konnte das Defizit am Ende des Jahres bei 546 Bäumen gehalten werden. ... weiter

Gemeinsam für die Sauberkeit in Hamburg!
800 Menschen in allen sieben Hamburger Bezirken nahmen an den Clean Schnacks teil, 340 Taschenaschenbecher und weiteres Material wurden verteilt. Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, ... weiter

Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH gewinnt den Wettbewerb für den Grünen Loop und Aktivitätspark in Oberbillwerder
Der Wettbewerb in Oberbillwerder hatte die Gestaltung der beiden großen Flächen Grüner Loop und Aktivitätspark zum Ziel. Der Grüne Loop mit seinen 160.000 m2 soll einen vielfältig nutzbaren Park bilden, während im Osten der 105. Stadtteil der Aktivitätspark als Zentrum des Sports entstehen soll. Als Sieger wurde das Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin gekürt. ... weiter

Stromnetz Hamburg ermöglicht zügigere Inbetriebnahme von PV-Anlagen
Das städtische Unternehmen Stromnetz Hamburg hat sein Hausanschlussportal erweitert, um den Bedarf an Photovoltaikanlagen (PV) in Hamburg abzudecken und eine schnellere Bearbeitung und ... weiter
Hundehalter:innen müssen aufpassen!
In der Boberger Niederung wird seit Anfang Mai im Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft wieder mit Schafen und Ziegen beweidet. Der Geruch von Hunden kann bei Tieren in Naturschutzgebieten Stress auslösen. Deshalb appelliert die Umweltbehörde an Hundehalter:innen, sich an die Anleinpflicht zu halten, um sowohl Menschen als auch Tiere vor Gefahren zu schützen. ... weiter

Erster Hamburger Nachhaltigkeitsbericht an UN vorgelegt
Heute legte Umweltsenator Jens Kerstan im Rahmen des Hochrangigen Politischen Forums der UN in New York den ersten Hamburger Nachhaltigkeitsbericht vor. Dieser Voluntary Local Review ... weiter

Hamburg fördert die Artenvielfalt mit neuer Beratungsstelle
Das Projekt MOIN STADTNATUR bietet kostenlose Beratung für naturnahe Gärten, Balkone und Freiflächen an, um die Artenvielfalt in Hamburg zu fördern. Die Loki Schmidt Stiftung hat die ... weiter