Hundehalter:innen müssen aufpassen!
| Quelle: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
In den Naturschutzgebieten Hamburgs müssen Hunde immer an der Leine geführt werden. Der Geruch eines Hundes löst bei den dort lebenden Tieren erheblichen Stress aus. Besonders in der Boberger Niederung kommt es vermehrt zu Situationen, in denen unangeleinte Hunde für Zwischenfälle sorgen. Seit Anfang Mai wird dort im Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft wieder mit Schafen und Ziegen beweidet.
Die Umweltbehörde appelliert deshalb an alle Hundehalter:innen, die Anleinpflicht zu beachten. Nur so können die tierischen Landschaftspfleger ihrer Arbeit nachgehen und weder sie, noch die Hunde laufen Gefahr, verletzt zu werden. Gehetzte Tiere können starke Stressreaktionen zeigen, die im schlimmsten Fall zum Tod führen. Der Hund selbst kann ebenfalls in Gefahr geraten.
In Boberg wird die Leinenpflicht derzeit durch die Ranger verstärkt kontrolliert. Wer nicht angeleint ist, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit einem Bußgeld rechnen. Wenn Schäferin und Schäfer oder Ranger die Aufforderung zur Anleinpflicht geben, ist dieser umgehend zu folgen. Weitere wichtige Informationen zu dem Thema finden sich in dem Flyer "Mit drei Beinen unterwegs".
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
- 07.08.2023 – Vollhöfner Wald wird 38. Naturschutzgebiet
- 03.08.2023 – Testbetrieb für Fischschleusung am Tatenberger Deichsiel
- 02.08.2023 – BUKEA setzt Reihe fort
- 01.08.2023 – Hamburgische Investitions- und Förderbank fördert Eigenheimdarlehen für Familien
Barrierefreier Ausbau verzögert sich durch unerwartete Schäden!
Die U3-Haltestelle Saarlandstraße in Hamburg, eröffnet 1912 und denkmalgeschützt, ist bekannt für ihre original erhaltene Eingangshalle. Sie ist eine der letzten nicht barrierefreien Haltestellen im U-Bahn-Netz. Seit fast einem Jahr wird sie barrierefrei ausgebaut, wobei zwei Aufzüge von der Eingangshalle zu den Bahnsteigen installiert werden. Bei den Baumaßnahmen wurden unentdeckte kriegsbedingte Schäden wie Verformungen und Risse festgestellt. Diese Schäden werden im Rahmen des barrierefreien Ausbaus behoben.