Testbetrieb für Fischschleusung am Tatenberger Deichsiel

// IN KÜRZE
Am 7. August startet die Umweltbehörde einen Testbetrieb zur Fischschleusung am Tatenberger Deichsiel mit dem Ziel, den Fischen den Weg von der Elbe in die Dove-Elbe zu ermöglichen. Dieser Testbetrieb soll voraussichtlich bis zum 1. September andauern und anschließend bewertet werden.

| Quelle:

Die Umweltbehörde startet am 7. August einen Testbetrieb zur Fischschleusung am Tatenberger Deichsiel. Mit dem Testbetrieb soll herausgefunden werden, ob es Fischen möglich ist, den Weg von der Elbe in die Dove-Elbe zu finden.

Eines der Ziele bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie ist die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Gewässer für Fische und andere Gewässerlebewesen. In Hamburg stellt das Gewässersystem der Dove-, Gose-Elbe/Bille mit seinen zahlreichen Nebengewässern einen Schwerpunkt dar.

Damit sich dies ändert, sollen die Fische nun ihre eigene Schleuse im Deichsiel nutzen können. Dabei wird das Deichsiel weiterhin seine Funktion bei der Entwässerung des Binnenlandes und als Teil der Deichlinie erfüllen. Die Steuerung der Tore des Deichsiels wird so angepasst, dass das abwechselnde Öffnen und Schließen die Passage für Fische ermöglicht.

Der Testbetrieb findet voraussichtlich bis zum 1. September statt. Währenddessen werden die Wasserstände überwacht und können bei Abweichungen zeitnah reguliert werden. Darüber hinaus wird der Testbetrieb mit Drohnenaufnahmen dokumentiert und die Wasserqualiät gemessen.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft



Polizei erhofft sich Hinweise zu versuchtem Tötungsdelikt in Hamburg

Am 3. Mai 2025 wurde in Hamburg-Eidelstedt ein 21-Jähriger wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts verhaftet. Das Amtsgericht hat nun eine Öffentlichkeitsfahndung nach bislang unbekannten Zeuginnen und Zeugen angeordnet, die möglicherweise relevante Informationen zur Tat liefern können. Diese Maßnahme erfolgt, da die bisherigen Ermittlungen des Landeskriminalamtes nicht zur Identifizierung der Zeugen führten. Weiterführende Informationen sind in einer vorangegangenen Pressemitteilung zu finden.