Defizit bei Fällungen und Pflanzungen
| Quelle: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Der Gesamtbestand an Straßenbäumen bleibt stabil und hat sich leicht auf 227.417 Bäume erhöht. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 1.623 Straßenbäume gepflanzt und 2.169 gefällt. Damit liegt das Defizit 2022 bei 546 Bäumen. Die Fällungsrate ist im Vergleich zum Vorjahr um etwa zehn Prozent gesunken.
Baumaßnahmen und natürliche Ursachen wie Alter, Krankheit und Sturm sind die Hauptgründe für Straßenbaumfällungen. 548 Straßenbäume mussten allein aufgrund von Baumaßnahmen gefällt werden, was einem Viertel der 2022 gefällten Straßenbäume entspricht. Nicht immer können Straßenbäume an ihren alten Standorten nachgepflanzt werden. Um dem mit Neupflanzungen an anderer Stelle entgegenzuwirken, werden mit ergänzenden Gutachten in den Bezirken geeignete Standorte untersucht.
Der Gesamtbestand der Hamburger Straßenbäume wird nicht nur von Fällungen und Nachpflanzungen beeinflusst, sondern vor allem auch durch die Übernahme von wild nachwachsenden Bäumen aus Sämlingen, die ein gewisses Alter erreicht haben, aber auch durch Bäume, die erst im Zuge von Flächenumwidmungen als Straßenbäume klassifiziert werden. Ersatzpflanzungen für Fällungen bei mehrjährigen Baumaßnahmen erfolgen zudem zu einem beliebigen Zeitpunkt beziehungsweise nach Bauabschluss. Dies verändert die Baumbilanz rückwirkend, da die Bäume erst erfasst werden, wenn sie tatsächlich gepflanzt werden.
Lage in den Bezirken: Herausforderungen in der Neupflanzung waren im Jahr 2022 eine angespannte Personalsituation in einzelnen Bezirksämtern, wodurch sich Pflanzungen verzögert haben. Das ambitionierte Pflanzprogramm im Bezirk Wandsbek mit 414 Straßenbaumpflanzungen im Frühjahr 2022 und weiteren geplanten 313 Straßenbäumen im Herbst/Winter 2022, konnte aus organisatorischen Gründen nicht realisiert werden.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
- 07.08.2023 – Vollhöfner Wald wird 38. Naturschutzgebiet
- 03.08.2023 – Testbetrieb für Fischschleusung am Tatenberger Deichsiel
- 02.08.2023 – BUKEA setzt Reihe fort
- 01.08.2023 – Hamburgische Investitions- und Förderbank fördert Eigenheimdarlehen für Familien
Barrierefreier Ausbau verzögert sich durch unerwartete Schäden!
Die U3-Haltestelle Saarlandstraße in Hamburg, eröffnet 1912 und denkmalgeschützt, ist bekannt für ihre original erhaltene Eingangshalle. Sie ist eine der letzten nicht barrierefreien Haltestellen im U-Bahn-Netz. Seit fast einem Jahr wird sie barrierefrei ausgebaut, wobei zwei Aufzüge von der Eingangshalle zu den Bahnsteigen installiert werden. Bei den Baumaßnahmen wurden unentdeckte kriegsbedingte Schäden wie Verformungen und Risse festgestellt. Diese Schäden werden im Rahmen des barrierefreien Ausbaus behoben.