Erster Hamburger Nachhaltigkeitsbericht an UN vorgelegt
| Quelle: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Der Hamburger Senat hat am 27. Juni 2023 den ersten Nachhaltigkeitsbericht, in Form eines Voluntary Local Reviews, beschlossen. Um den Bericht vorzustellen, ist Senator Jens Kerstan unter Federführung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) nach New York gereist.
Der Bericht zeigt die Maßnahmen Hamburgs zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele auf und Jens Kerstan wird sich u.a. mit Städtevertretern aus aller Welt, Nichtregierungsorganisationen, dem deutschen Generalkonsul sowie anwesenden Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Bundestages austauschen.

Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
- 07.08.2023 – Vollhöfner Wald wird 38. Naturschutzgebiet
- 03.08.2023 – Testbetrieb für Fischschleusung am Tatenberger Deichsiel
- 02.08.2023 – BUKEA setzt Reihe fort
- 01.08.2023 – Hamburgische Investitions- und Förderbank fördert Eigenheimdarlehen für Familien
Barrierefreier Ausbau verzögert sich durch unerwartete Schäden!
Die U3-Haltestelle Saarlandstraße in Hamburg, eröffnet 1912 und denkmalgeschützt, ist bekannt für ihre original erhaltene Eingangshalle. Sie ist eine der letzten nicht barrierefreien Haltestellen im U-Bahn-Netz. Seit fast einem Jahr wird sie barrierefrei ausgebaut, wobei zwei Aufzüge von der Eingangshalle zu den Bahnsteigen installiert werden. Bei den Baumaßnahmen wurden unentdeckte kriegsbedingte Schäden wie Verformungen und Risse festgestellt. Diese Schäden werden im Rahmen des barrierefreien Ausbaus behoben.