Erster Hamburger Nachhaltigkeitsbericht an UN vorgelegt

// IN KÜRZE
Heute legte Umweltsenator Jens Kerstan im Rahmen des Hochrangigen Politischen Forums der UN in New York den ersten Hamburger Nachhaltigkeitsbericht vor. Dieser Voluntary Local Review beinhaltet Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele und wurde am 27. Juni 2023 vom Hamburger Senat verabschiedet.

| Quelle:

Der Hamburger Senat hat am 27. Juni 2023 den ersten Nachhaltigkeitsbericht, in Form eines Voluntary Local Reviews, beschlossen. Um den Bericht vorzustellen, ist Senator Jens Kerstan unter Federführung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) nach New York gereist.

Der Bericht zeigt die Maßnahmen Hamburgs zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele auf und Jens Kerstan wird sich u.a. mit Städtevertretern aus aller Welt, Nichtregierungsorganisationen, dem deutschen Generalkonsul sowie anwesenden Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Bundestages austauschen.

In der Bildmitte: Jens Kerstan (© Senatskanzlei)

Jens Kerstan sagte dazu: "Wir haben als erstes Bundesland unseren Nachhaltigkeitsbericht in Form eines Voluntary Local Reviews erstellt und wollen uns damit an den Zielen der UN messen lassen. Ich bin stolz über diese Leistung. [...] In New York werde ich mich u.a. mit den internationalen Städtevertreterinnen -und vertretern aus Sao Paulo zu globalen Lieferketten und Green Economy austauschen. Zur Halbzeit der Agenda 2030 wollen wir nochmal verstärkt deutlich machen: Städte und urbane Gebieten sind Schlüsselpunkt zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele."


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft



Barrierefreier Ausbau verzögert sich durch unerwartete Schäden!

Die U3-Haltestelle Saarlandstraße in Hamburg, eröffnet 1912 und denkmalgeschützt, ist bekannt für ihre original erhaltene Eingangshalle. Sie ist eine der letzten nicht barrierefreien Haltestellen im U-Bahn-Netz. Seit fast einem Jahr wird sie barrierefrei ausgebaut, wobei zwei Aufzüge von der Eingangshalle zu den Bahnsteigen installiert werden. Bei den Baumaßnahmen wurden unentdeckte kriegsbedingte Schäden wie Verformungen und Risse festgestellt. Diese Schäden werden im Rahmen des barrierefreien Ausbaus behoben.