Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH gewinnt den Wettbewerb für den Grünen Loop und Aktivitätspark in Oberbillwerder

// IN KÜRZE
Der Wettbewerb in Oberbillwerder hatte die Gestaltung der beiden großen Flächen Grüner Loop und Aktivitätspark zum Ziel. Der Grüne Loop mit seinen 160.000 m2 soll einen vielfältig nutzbaren Park bilden, während im Osten der 105. Stadtteil der Aktivitätspark als Zentrum des Sports entstehen soll. Als Sieger wurde das Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin gekürt.

| Quelle:

Die Jury hat entschieden: Das Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH gewinnt den Wettbewerb für den Grünen Loop und den Aktivitätspark in Oberbillwerder. Insgesamt hatten neun Büros an dem Wettbewerb teilgenommen.

Der Grüne Loop soll einen vielfältig nutzbaren Park mit durchgehendem Wasserbezug bilden, der die Quartiere untereinander auf attraktive Weise verbindet. Teilflächen des Grünen Loops dienen als Retentionsflächen und tragen unter anderem zur Starkregenvorsorge und zur Erhöhung der Wasserverdunstung bei. Der im Osten des 105. Stadtteils gelegene Aktivitätspark wird als Zentrum des Sports dienen.

3D-Visualisierung von Oberbillwerder (© ADEPT mit KARRES+BRANDS / IBA Hamburg)

Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft sagt: "Bei der Entwicklung neuer Stadtteile ist es wichtiger denn je, den Klimawandel mitzudenken und entsprechend weitsichtig zu planen und zu bauen. Dies haben wir als Umweltbehörde bei der Entwicklung des neuen, urbanen Stadtteils Oberbillwerder stets in den Mittelpunkt gestellt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn das Herzstück, der sogenannte Grüne Loop, ist ein Musterbeispiel für klimaresilientes Bauen."


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft



Barrierefreier Ausbau verzögert sich durch unerwartete Schäden!

Die U3-Haltestelle Saarlandstraße in Hamburg, eröffnet 1912 und denkmalgeschützt, ist bekannt für ihre original erhaltene Eingangshalle. Sie ist eine der letzten nicht barrierefreien Haltestellen im U-Bahn-Netz. Seit fast einem Jahr wird sie barrierefrei ausgebaut, wobei zwei Aufzüge von der Eingangshalle zu den Bahnsteigen installiert werden. Bei den Baumaßnahmen wurden unentdeckte kriegsbedingte Schäden wie Verformungen und Risse festgestellt. Diese Schäden werden im Rahmen des barrierefreien Ausbaus behoben.