Stromnetz Hamburg setzt Investitionen fort
| Quelle: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Stromnetz Hamburg treibt als wesentlicher Akteur der urbanen Energiewende den Aus- und Umbau auf allen Spannungsebenen voran. Das letzte Geschäftsjahr war herausfordernd, verlief aber wirtschaftlich positiv. Das Unternehmen führt seinen Gewinn von 89,8 Millionen Euro in vollem Umfang an die Hamburg Energienetze GmbH und somit an die Stadt Hamburg ab.
Das ambitionierte Investitionsprogramm setzt sich auch in den kommenden Jahren fort. Veränderte Kundenanforderungen verbunden mit einem zukünftig erhöhten Strombedarf durch neue Verbraucher zeigen die Dringlichkeit zukünftiger Infrastrukturprojekte in Hamburg. 496,9 Millionen Euro flossen im letzten Jahr in den Erhalt und den Ausbau der Netzinfrastruktur sowie deren Digitalisierungsgrad.
Der neue Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht spiegelt bedeutende Aktivitäten aus dem Jahr 2022 wider und zeigt die Veränderungen im Verteilungsnetz und damit im Energiesektor allgemein auf. Als kommunales Unternehmen unterstützt Stromnetz Hamburg die energie- und umweltpolitischen Ziele der Stadt Hamburg, insbesondere die städtische Klimaschutz-Strategie, welche eine Anpassung der gegenwärtigen Stromnetzstruktur erfordert.
Die Prognosen für die nächsten Jahre zeigen einen deutlichen Lastanstieg über alle Kundengruppen hinweg. Diesem enormen Lastanstieg begegnet Stromnetz Hamburg durch ein programmiertes Investitionsprogramm, welches die Netze auch für hohe Lasten fit machen soll.
Automatisch generierte Meldung. | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
- 09.06.2023 – Hamburg bekommt neue Kampagne, um Bewusstsein für Trinkwasser zu schaffen
- 08.06.2023 – Helfen Sie Hamburgs Gewässern!
- 08.06.2023 – Hamburg feiert Fertigstellung der größten Wind-zu-Wärme-Anlage Deutschlands
- 07.06.2023 – Umweltsenator Jens Kerstan startet Schulprojekt "E-Waste-Race" in Hamburg
Welche Erfolge erzielt der Hamburger Hafen in Ungarn?
Der Hamburger Hafen verzeichnete im letzten Jahr ein Plus von 17 Prozent bei der Anzahl an TEU- Containern mit Ursprung oder Ziel Ungarn. Gestern fand in Budapest der traditionelle Hafenabend statt, an dem 200 Vertreter*innen der Hamburger Hafenwirtschaft teilnahmen. Krisztina Kovács und Marina Basso-Michael betonten die wichtige Verbindung zwischen Deutschland und Ungarn.