Clean Schnacks

Gemeinsam für die Sauberkeit in Hamburg!

// IN KÜRZE
800 Menschen in allen sieben Hamburger Bezirken nahmen an den Clean Schnacks teil, 340 Taschenaschenbecher und weiteres Material wurden verteilt. Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft ist Schirmherr und betont die Notwendigkeit der Müllvermeidung und -entsorgung, um Hamburg lebens- und liebenswert zu erhalten. Die Aktion läuft noch bis September.

| Quelle:

800 Hamburger:innen, 340 Taschenaschenbecher und viele hilfreiche Materialien - das ist die Zwischenbilanz der diesjährigen Clean Schnack-Serie von Umweltsenator Jens Kerstan und dem Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg (SRH), Professor Dr. Rüdiger Siechau. Die Clean Schnacks sensibilisieren die Gäste in den Parks, sorgsam mit den Grünflächen umzugehen.

Symbolbild: Fahrzeug der Stadtreinigung

Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft sowie Schirmherr der Aktion sagte: "Die vielen wunderschönen Parks und Grünanlagen sind für viele Hamburger:innen wie ein zweites Wohnzimmer. Sie sind Treffpunkt, bieten Lebensqualität und Erholung. Mit den Clean Schnacks der Stadtreinigung sensibilisieren wir die Gäste in den Parks, sorgsam mit unseren Grünflächen umzugehen und Müll zu vermeiden bzw. richtig zu entsorgen."

Prof. Dr. Rüdiger Siechau (Foto: Stadtreinigung Hamburg)

Prof. Dr. Rüdiger Siechau, SRH-Geschäftsführer ergänzte: "Nur gemeinsam bleibt Hamburg eine l(i)ebenswerte Stadt" - Das ist das Credo unserer Clean Schnacks. Der Dialog auf Augenhöhe ist die beste Herangehensweise. Das zeigen die vielen positiven Reaktionen. Uns ist es wichtig, mit den Menschen ohne erhobenen Zeigefinger genau dort zu sprechen, wo sie mit nur kleinem Aufwand einen großen Unterschied machen können. Hierbei helfen unsere Clean Schnack-Teams gerne."

Fünf weitere Clean Schnacks finden in diesem Sommer noch statt: Allermöher See, Stadtpark, Alsterpark (westliches Alsterufer), Harburger Stadtpark/Inselpark Wilhelmsburg und Öjendorfer Park. Mehr zur Aktionsserie gibt es auf der Webseite der SRH.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft



Barrierefreier Ausbau verzögert sich durch unerwartete Schäden!

Die U3-Haltestelle Saarlandstraße in Hamburg, eröffnet 1912 und denkmalgeschützt, ist bekannt für ihre original erhaltene Eingangshalle. Sie ist eine der letzten nicht barrierefreien Haltestellen im U-Bahn-Netz. Seit fast einem Jahr wird sie barrierefrei ausgebaut, wobei zwei Aufzüge von der Eingangshalle zu den Bahnsteigen installiert werden. Bei den Baumaßnahmen wurden unentdeckte kriegsbedingte Schäden wie Verformungen und Risse festgestellt. Diese Schäden werden im Rahmen des barrierefreien Ausbaus behoben.