Alle News von Behörde für Wirtschaft und Innovation

KI-Act bringt neue Anforderungen für Unternehmen

Der KI-Act, der demnächst auf europäischer Ebene verabschiedet wird, legt neue Anforderungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz fest. Eine Studie, in Auftrag gegeben von der Wirtschaftsbehörde Hamburg, untersucht die Auswirkungen der Regulierung auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie bietet eine Struktur an, damit diese prüfen können, welche Anforderungen sie zu erfüllen haben. Jeder Einsatz von KI muss einer Risikostufe zugeordnet werden und entsprechende Anforderungen erfüllen. ... weiter

Hamburg veranstaltet Dialogveranstaltung zum Klimaschutz

Heute fand an der Technischen Universität Hamburg eine Dialogveranstaltung zur Klimaschutzdiskussion statt, bei der Unternehmen, Forschende, Umweltverbände und Politik gemeinsam mit ... weiter

Anzeige

Hamburgs Hafenpolitik der nächsten Jahre steht fest

Der Hamburger Senat hat heute einen neuen Hafenentwicklungsplan beschlossen, der die strategischen Leitlinien und Flächen für die Hafenpolitik der kommenden Jahre festlegt. Dr. Melanie Leonhard betont, dass Hamburg Deutschlands größter Seehafen bleibt und ein leistungsfähiger Universalhafen betrieben wird, der Wirtschaftskraft und Versorgungssicherheit bietet. Container-Umschlagszahlen sind zwar ein Ist-Parameter, aber nicht das höchste Ziel. ... weiter

Umfangreiche Energieexporte aus Dänemark nach Deutschland?

Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard hat eine Reise nach Oslo und Kopenhagen unternommen, um mit Industrie-, Energie- und Infrastrukturunternehmen zu sprechen. Mit Partnern aus Dänemark wurde über die dänische Energieproduktion gesprochen, die in den kommenden Jahren auf den Export von Energie ausgerichtet sein wird. Investitionen und industrielle Kapazitäten aus Deutschland sind hierfür notwendig. ... weiter

Wirtschaftssenatorin eröffnet Green Energy Summit in Oslo

Am Dienstag eröffnete Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard den Norwegian-Northern German Green Energy Summit in Oslo. Begleitet wird sie von einem rund 40-köpfigen Delegation aus Vertretern der Hamburger Wirtschaft. Ziel ist es, mithilfe des Treffens Matchmaking zwischen Wasserstoff-Anbietern und -Abnehmern sowie möglichen Geschäftspartnern aus beiden Ländern im Bereich der Windenergie zu betreiben. Gemeinsam wollen Norwegen und Deutschland neue Wege eröffnen und Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff, Erneuerbare Energien und Digitalisierung intensivieren. ... weiter

Hamburg stärkt seine Außenwirtschaft

Der Senat von Hamburg hat ein neues Außenwirtschaftskonzept beschlossen, um die Rahmenbedingungen des globalen Handels zu analysieren und zu definieren, wie man den Außenhandel unterstützen kann. Die aktuellen Entwicklungen wie Covid-19, die Ukraine-Krise, unfairer Wettbewerb und Protektionismus stellen Herausforderungen dar. Klimawandel und Digitalisierung verändern die Handelslandschaft. ... weiter

Spitzenvertreter der Reedereien und Kreuzfahrtbranche beraten über Nachhaltigkeitsstandards

Heute Nachmittag diskutieren Spitzenvertreter der Kreuzfahrtbranche im Rathaus über Nachhaltigkeitsstandards ab 2025. Ab dann sollen in allen Hamburger Kreuzfahrtterminals Landstrom aus erneuerbaren Energien bezogen werden, um Emissionen zu reduzieren. Bis September 2023 und Anfang 2025 sollen an den Cruise Centers Steinwerder und HafenCity entsprechende Anlagen vollendet sein. Wirtschaftsministerin Dr. Melanie Leonhard betont die Bedeutung der Zusammenarbeit für einen nachhaltigen Wandel. ... weiter

Hamburgs Wirtschaftssenatorin und Gouverneur der Präfektur Fukushima unterzeichnen Memorandum of Understanding

Heute wurde in Hamburg ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, das die Zusammenarbeit bei Fragen der Energiepolitik vereinbart. Gefördert werden soll die bilaterale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Dazu werden Fachleute aus beiden Regionen austauschen und Marktchancen untersucht. Außerdem sollen Unternehmen in der Erweiterung ihrer internationalen Vertriebsnetzwerke unterstützt werden. ... weiter

Hamburgs Startup Colipi erhält 2,9 Millionen Euro vom BMWK für nachhaltiges Palmölalternativ

Das BMWK unterstützt das Hamburger Startup Colipi mit einer Fördererhöhung in Höhe von 4,1 Millionen Euro. Mit Gasfermentation stellt es nachhaltige Alternativen zu Palmöl her. Das ... weiter

Anzeige

Hamburgs Industrie trotzt Russland-Krieg und Energiepreisen

Der Staatsrat Andreas Rieckhof hat seinen dritten Bericht über die Entwicklung der Industrie in Hamburg vorgelegt. Trotz des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und steigender Energiepreise konnte sich die Industrie erfolgreich entwickeln. Obwohl sie nur 3% aller Unternehmen stellt, macht sie 31% der steuerbaren Gesamtumsätze aus. Die Folgen der Corona-Pandemie konnten bisher abgewendet werden, Auftragseingänge und Umsätze im In- und Ausland stiegen an. ... weiter

Hamburg und Schleswig-Holstein vereinbaren politische Eckpunkte für Tonne E3

Hamburg und Schleswig-Holstein haben politische Eckpunkte vereinbart, um die weitere Nutzung der Verbringstelle bei Tonne E3 zu ermöglichen. Die Regelung gilt für rund zehn Jahre mit einer erwarteten Jahresmenge von 2 Millionen Tonnen Trockensubstanz (t TS). Um Ablagerungen von elbetypisch belastetem Sediment zu vermeiden, laufen derzeit wasser- und naturschutzrechtliche Zulassungsverfahren. ... weiter

Gewinner des HANSE GLOBE 2023 steht fest

SOVEREIGN SPEED hat beim HANSE GLOBE 2023 den Preis für ihre holistische Dekarbonisierungs-Strategie »ourwaytozero« gewonnen. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des Logistik-Dinners von ... weiter