Gewinner des HANSE GLOBE 2023 steht fest
| Quelle: Behörde für Wirtschaft und Innovation
Peter Tschentscher (Foto: Senatskanzlei)
Logistikdienstleister SOVEREIGN SPEED gewinnt den HANSE GLOBE 2023 für seine holistische Dekarbonisierungs-Strategie »ourwaytozero«. Das Unternehmen verfolgt das strategische Ziel, über kurz- und langfristige Maßnahmen seine gesamte Servicepalette CO2-neutral anbieten zu können. Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard, Kerstin Wendt-Heinrich, Vorsitzende der Logistik-Initiative Hamburg, und der Juryvorsitzende Prof. Dr. Uwe Claussen überreichten den Preis im Rahmen des Logistik-Dinners im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses in Anwesenheit von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und rund 300 Gästen.
In Kooperation mit seinen Geschäftspartnern treibt das auf Expresslogistik spezialisierte Unternehmen seit Oktober 2020 pro-aktiv die Dekarbonisierung ihrer Services voran. Die holistischen Ziele lauten: Ein schonender Umgang mit unvermeidbaren Ressourcen, die signifikante Reduzierung der CO2-Emissionen und eine Vorreiterrolle im eigenen Marktsegment.
Die Strategie baut auf verschiedenen Säulen sowie der Überzeugung auf, dass schon heute Einsparungspotenziale im Unternehmen vorhanden sind. So werden Verbräuche gemessen, Energieeffizienz und innovative Technologien eingesetzt, um Einsparpotenziale zu identifizieren und die CO2-Bilanz kontinuierlich zu verbessern.
// MEINUNG
Es ist erfreulich, dass ein Logistikdienstleister aus Hamburg den HANSE GLOBE 2023 für seine holistische Dekarbonisierungs-Strategie gewonnen hat. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft. Es ist jedoch auch wichtig, dass weitere Akteure und Unternehmen in unserer Region ähnliche Initiativen ergreifen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Wirtschaft und Innovation
SPD und Grüne fordern schnelles Parteiverbotsverfahren gegen die AfD
Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen in Hamburg planen eine zeitnahe Beratung über ein mögliches Parteiverbotsverfahren gegen die AfD im Verfassungsausschuss. Anlass ist die Einstufung der AfD als »gesichert rechtsextremistische Bestrebung« durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. Laut der Grünen Fraktionsvorsitzenden Sina Imhof greift die AfD Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit an und schürt gezielt Hass. Ein Parteiverbotsverfahren könnte von der Bundesregierung, dem Bundestag oder dem Bundesrat initiiert werden.