KI-Act bringt neue Anforderungen für Unternehmen

// IN KÜRZE
Der KI-Act, der demnächst auf europäischer Ebene verabschiedet wird, legt neue Anforderungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz fest. Eine Studie, in Auftrag gegeben von der Wirtschaftsbehörde Hamburg, untersucht die Auswirkungen der Regulierung auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie bietet eine Struktur an, damit diese prüfen können, welche Anforderungen sie zu erfüllen haben. Jeder Einsatz von KI muss einer Risikostufe zugeordnet werden und entsprechende Anforderungen erfüllen.

| Quelle:

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) spielt eine zunehmende Rolle. Der KI-Act, der gegenwärtig auf europäischer Ebene in Erarbeitung ist, wird voraussichtlich ab dem kommenden Jahr weitere Anforderungen für den Einsatz der Technologie definieren.

Eine von der Wirtschaftsbehörde in Auftrag gegebene Studie beleuchtet die Erfordernisse für den verantwortungsvollen Einsatz und bietet eine Struktur, anhand derer Unternehmen prüfen können, welcher Handlungsbedarf für sie besteht. Im Mittelpunkt der Studie stehen die Auswirkungen der geplanten Regulierung auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Stadt.

Aufgrund des risikobasierten Ansatzes des KI-Acts wird jeder Einsatz von KI eine Prüfung daraufhin erfordern, welcher Risikostufe die geplante Anwendungen zuzuordnen ist und welche der zu erwartenden rechtlichen Anforderungen sich aus der Rolle des Unternehmens ergeben. Ein frühzeitiger Umgang der Unternehmen mit diesen Fragen an Entwicklung und Einsatz von KI kann daher wirtschaftliche Risiken vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit von Hamburger KMU auch im europäischen Binnenmarkt sichern. Mit einem Prüfschema, das im Rahmen der Studie vorgelegt wird, können Unternehmen hierin zu einer ersten Einschätzung gelangen.

Neben den rechtlichen Bestimmungen ergeben sich innerhalb demokratischer Rechtsstaaten auch gesellschaftlichen Bedarfe für den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Die mit der Digitalisierung einhergehende Transformation darf keine bestehenden Diskriminierungsmuster fortschreiben oder verstärken. Ein verantwortlicher Umgang mit KI hat daher sowohl Bedeutung für die Akzeptanz ihres Einsatzes in unterschiedlichen Feldern als auch für das wirtschaftliche Handeln von Unternehmen.

Melanie Leonhard

@melanieleonhard

Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: »Es ist deutlich abzusehen, dass Künstliche Intelligenz eine zunehmende Rolle spielen wird. Die Technik hilft unter anderem, die Produktivität zu steigern, neue Märkte zu erschließen, und Umsätze zu steigern, wodurch auch mehr Arbeitsplätze geschaffen werden können.«


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Behörde für Wirtschaft und Innovation



MSC Mediterranean Shipping Company setzt auf innovative Architektur in Hamburg

Die MSC Mediterranean Shipping Company hat den Architekturwettbewerb für ihre neue Deutschlandzentrale in der Hamburger HafenCity abgeschlossen. Das Frankfurter Büro Wandel Lorch Götze Wach (WLGW) überzeugte mit einem nachhaltigen Entwurf, der Offenheit und Leichtigkeit ausstrahlt. Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation Hamburgs, hob die langfristige Verbundenheit der MSC mit dem Hamburger Hafen hervor. Die neue Zentrale wird Hamburgs Position als führenden deutschen Schifffahrtsstandort stärken und das Netzwerk weiter ausbauen.