Umfangreiche Energieexporte aus Dänemark nach Deutschland?
| Quelle: Behörde für Wirtschaft und Innovation
Bei ihrer mehrtägigen Delegationsreise nach Oslo und Kopenhagen traf Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard auf zahlreiche Industrie-, Energie- und Infrastrukturunternehmen. Dabei konnten vielversprechende Ergebnisse erzielt werden.
"Dänemark gehört zu den Pionieren im Bereich der Windenergie und beabsichtigt, mehr Energie zu erzeugen, als es selbst verbraucht", erklärte die Senatorin für Wirtschaft und Innovation. Auch an der deutschen Westküste wird die Windkraft ausgebaut, was laut Leonhard eine gute Nachricht ist, da Hamburger Unternehmen einen hohen Energiebedarf haben.
Neben Strom benötigt die Industrie auch Wasserstoff als klimafreundliche Alternative zu Gas. Damit dieser direkt an die industriellen Verbraucher geliefert werden kann, werden nun Planungen für ein regionales Verteilnetz in die Umsetzung gebracht.
Die Senatorin betonte: "Der mit Windenergie erzeugte Wasserstoff wird aus dem Norden zu uns fließen - aber nur, wenn wir heute dafür die Voraussetzungen schaffen. Im Mai hat die Bundesregierung das Wasserstoffstrategie-Gesetz verabschiedet. Jetzt müssen wir die Potenziale nutzen, um Hamburgs Industrie und Digitalwirtschaft mit sauberen Energiequellen zu versorgen und damit auch die Klimaziele des Bundes zu erreichen."
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Behörde für Wirtschaft und Innovation
SPD und Grüne fordern schnelles Parteiverbotsverfahren gegen die AfD
Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen in Hamburg planen eine zeitnahe Beratung über ein mögliches Parteiverbotsverfahren gegen die AfD im Verfassungsausschuss. Anlass ist die Einstufung der AfD als »gesichert rechtsextremistische Bestrebung« durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. Laut der Grünen Fraktionsvorsitzenden Sina Imhof greift die AfD Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit an und schürt gezielt Hass. Ein Parteiverbotsverfahren könnte von der Bundesregierung, dem Bundestag oder dem Bundesrat initiiert werden.