Wirtschaftssenatorin eröffnet Green Energy Summit in Oslo

// IN KÜRZE
Am Dienstag eröffnete Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard den Norwegian-Northern German Green Energy Summit in Oslo. Begleitet wird sie von einem rund 40-köpfigen Delegation aus Vertretern der Hamburger Wirtschaft. Ziel ist es, mithilfe des Treffens Matchmaking zwischen Wasserstoff-Anbietern und -Abnehmern sowie möglichen Geschäftspartnern aus beiden Ländern im Bereich der Windenergie zu betreiben. Gemeinsam wollen Norwegen und Deutschland neue Wege eröffnen und Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff, Erneuerbare Energien und Digitalisierung intensivieren.

| Quelle:

Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard hat am Dienstag den Norwegian-Northern German Green Energy Summit in Oslo eröffnet. Sie wird begleitet von einer rund 40-köpfigen Delegation aus Vertretern der Hamburger Wirtschaft, Unternehmen und Institutionen. Auf dem Treffen geht es darum, die strategische Partnerschaft zwischen Norwegen und Deutschland zu konkretisieren.

Melanie Leonhard

@melanieleonhard

Dr. Melanie Leonhard betonte: "Norwegen verfügt über erhebliche Potenziale bei der Erzeugung erneuerbarer Energie, etwa aus Windstrom. Um die Dekarbonisierung voranzubringen, bedarf es aber auch plausibler Abnehmerstrukturen. In Hamburg und unseren norddeutschen Nachbarländern besteht diese Nachfrage."

Vertreter norwegischer Regierungsinstitutionen und Unternehmen betonten die kurzfristige, nachfragegerechte Verfügbarkeit von kohlenstoffarm hergestelltem (sog. "blauem") Wasserstoff, der Hamburg bereits heute per Schiff und mittelfristig über Leitungsnetze erreichen kann. Die Installation von Wasserstoffanwendungen in der Hamburger Industrie ist damit nicht mehr allein von der lokalen Herstellung abhängig, sondern Unternehmen können bereits Planbarkeit herstellen und die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung nutzen.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Behörde für Wirtschaft und Innovation



Polizei Hamburg stoppt Raser und Alkoholsünder!

Im April 2025 führten die Polizeikräfte im Hamburger Stadtgebiet umfangreiche Verkehrskontrollen durch, die sich auf Alkohol, Drogen und Geschwindigkeitsüberschreitungen konzentrierten. Bei rund 630 Kontrollen wurden etwa 3.000 Personen und 5.300 Fahrzeuge inspiziert. Es wurden zahlreiche Verfahren eingeleitet, darunter 21 für Fahren unter Alkoholeinfluss, 15 für Drogenkonsum, 54 für das Fahren ohne Fahrerlaubnis und 140 weitere Straftaten. Zudem registrierte die Polizei über 10.640 Verstöße im ruhenden Verkehr sowie 174 technische Mängel.