Alle News von BUND Hamburg

Hamburg verklappt Giftmüll direkt am Weltnaturerbe!
Das Aktionsbündnis Lebendige Tideelbe kritisiert die Hamburg Port Authority (HPA) scharf, weil sie schadstoffbelastetes Baggergut am Neuen Lüchtergrund verklappt. Dieser Standort liegt im Mündungsbereich der Elbe, nahe dem Weltnaturerbe Wattenmeer, und gefährdet empfindliche Schutzgebiete. Der Neue Lüchtergrund ist die schlechteste der geprüften Verbringstellen, während die Verbringstelle Tonne E3, weiter entfernt von sensiblen Ökosystemen, als die bevorzugte Alternative gilt. Das Bündnis fordert ein Umdenken im Umgang mit belastetem Sediment. ... weiter

Hamburg beschließt bahnbrechendes Klimaschutzgesetz!
Hamburg hat ein neues Klimaschutzgesetz beschlossen, das verbindliche und sozial gerechte Maßnahmen festlegt. Sabine Sommer, Vorsitzende des BUND Hamburg, bezeichnet den Tag als einen Gewinn für die Demokratie, da die Bürger sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Sie betont, dass der Zukunftsentscheid nicht nur ökologisch, sondern auch demokratisch relevant ist, da er Klimaschutz ins Zentrum der öffentlichen Diskussion rückt. Nun gilt es, den Hamburger Klimaplan anzupassen und konkrete Maßnahmen sowie messbare Ziele zu definieren. ... weiter

A26 Ost ist rechtswidrig!
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Planfeststellungsbeschluss zur A26 Ost »rechtswidrig und nicht vollziehbar« ist, und damit der Klage der Umweltverbände stattgegeben. Erstmals spielten beim Autobahn-Prozess die Belange des Klimaschutzes eine entscheidende Rolle. Das Gericht kritisierte, dass eine umweltfreundlichere und kostengünstigere Variante der A26 Ost nicht ausreichend untersucht und von der zuständigen Behörde nicht angemessen berücksichtigt wurde. ... weiter

Zeit für effektiven Klimaschutz in Hamburg!
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Deutsche Meteorologische Gesellschaft warnen anlässlich des ExtremWetterKongresses in Hamburg vor den drohenden Auswirkungen des Klimawandels. Bis 2050 könnte die Drei-Grad-Grenze erreicht werden, was zu erheblichen Wohlstandsverlusten durch extreme Wetterereignisse führen könnte. Sabine Sommer, Vorsitzende des BUND Hamburg, betont die wichtige Frage, ob Hamburg bereit ist, Klimaschutz ernsthaft voranzutreiben. Es müsse mehr Fokus auf die Folgen und Folgekosten eines unzureichenden Handelns gelegt werden. ... weiter
Hamburger Bewerbung für Olympische Spiele unter Druck
Der Hamburger Senat präsentiert die Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Spiele als Projekt von Dialog und Nachhaltigkeit. Doch unter dieser Oberfläche verbergen sich bedeutende ökologische und soziale Risiken. Frühere Austragungsorte zeigen, dass solche Spiele massive Flächenversiegelung, Infrastrukturprojekte, Kostenexplosionen und Belastungen für Klima und Gesellschaft nach sich ziehen. Trotz der Ankündigung eines "Green Olympia" bleibt die Realität oft hinter den Versprechungen zurück. Auch Hamburgs Vorhaben, wie der geplante Hyperloop, birgt unzureichend getestete Risiken und ökologische Bedenken. ... weiter

Protest am 28. September!
Am Sonntag, den 28. September 2025, um 14:00 Uhr, lädt der BUND Hamburg zusammen mit dem NABU zu einem kostenlosen MoorWalk in Moorburg ein. Die Führung durch die schützenswerten Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost-Trasse zeigt die einzigartige Flora und Fauna des Ökosystems. Zudem wird die aktuelle politische Situation und die Klage gegen den ersten Bauabschnitt der Autobahn, die am 30. September verhandelt wird, thematisiert. Die Veranstaltung ist für alle Altersgruppen geeignet und erfordert keine Anmeldung. ... weiter

Bau der A26 Ost wird zum milliardenschweren Projekt!
Der Finanzierungs- und Realisierungsplan der Autobahn GmbH schätzt die Kosten für den Bau der A26 Ost auf etwa 2,4 Milliarden Euro. Der Anschluss an die A1 und die Verbreiterung dieser Autobahn könnten zusätzlich eine Milliarde Euro kosten. Im Vergleich zur Köhlbrandbrücke, deren Neubau auf 5,3 Milliarden Euro geschätzt wird, erscheint die A26 Ost kostengünstig. Sie umfasst 10 Kilometer, eine 50 Meter hohe Brücke über die Süderelbe und einen rund einen Kilometer langen Tunnel in Wilhelmsburg. Hamburg ist für den Köhlbrandbrückenbau verantwortlich. ... weiter

Ein Hochgenuss für die Sinne!
Am letzten Septemberwochenende 2025 feiern die Norddeutschen Apfeltage in Hamburg die Vielfalt von Apfel und Birne. Am 27. und 28. September, jeweils von 9 bis 18 Uhr, lädt der Loki-Schmidt-Garten zu einem Entdecken historischer Obstsorten ein. Die Veranstaltung betont die Bedeutung dieser alten und teils vergessenen Sorten für die regionale Kulturgeschichte und den Klimaschutz. ... weiter

Klimaneutralität 2040 - Ein ambitioniertes Ziel für die Hansestadt!
Der BUND Hamburg lobt das neu veröffentlichte Gutachten, das eine wissenschaftliche Grundlage für die Diskussion über die Vorverlegung der Klimaneutralität auf 2040 bietet. Es belegt, dass Hamburg mit Entschlossenheit und Mut als Klimavorreiter agieren kann. Sabine Sommer, Vorsitzende des BUND, nennt die Klimaneutralität bis 2040 eine anspruchsvolle Herausforderung, die jedoch durch einen klaren Willen und ambitionierte Zwischenziele erreichbar ist. Sie verweist auf das Beispiel Kopenhagen, wo konkrete Ziele verfolgt werden. ... weiter