Alle News von BUND Hamburg

BUND kritisiert neuen Koalitionsvertrag in Hamburg
Die SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben in Hamburg ihren neuen Koalitionsvertrag vorgestellt. Sabine Sommer, die Vorsitzende von BUND Hamburg, äußert sich kritisch dazu. Ihrer Meinung nach mangelt es an einer konsequenten Ausrichtung auf ein klimaneutrales Hamburg und eine klimaangepasste Stadt. Dies sei besonders bedauerlich, da die bevorstehende Legislaturperiode bis 2030 entscheidend sei, um die Weichen für ein zukunftsfähiges Hamburg zu stellen, das auf heißere Temperaturen und extreme Wetterereignisse vorbereitet ist. ... weiter

Wilder Wald in Gefahr!
Anlässlich des Tags des Baumes am 25. April weist der BUND Hamburg auf den Wert von wild wachsenden Bäumen hin und kritisiert geplante Bauprojekte im Wilden Wald in Wilhelmsburg sowie im Kirchtal in Altenwerder. Diese Gebiete haben sich in den letzten Jahrzehnten ohne menschliches Zutun zu wertvollen natürlichen Beständen entwickelt, die eine höhere Vielfalt aufweisen als angepflanzte Wälder. Der BUND fordert einen verstärkten Schutz dieser Naturgebiete, um den Herausforderungen des Klimawandels und des Artensterbens entgegenzuwirken. ... weiter
Neuer Wanderweg ehrt Naturschützer und beleuchtet ökologische Themen
Der Köpke-Wanderweg auf der Elbinsel verbindet die Schönheit und Verletzlichkeit der Natur mit ökologischen Brennpunkten der Region. Er würdigt das Lebenswerk von Harald Köpke, einem bedeutenden Naturschützer Hamburgs, der sich über Jahre für den Schutz der Elbinsel einsetzte. Entlang des Weges informiere Infotafeln zu vielfältigen Themen wie Insekten, Vögeln und Pflanzen. Dieses Gemeinschaftsprojekt wird vom BUND Hamburg und weiteren Partnern unterstützt und fördert das Bewusstsein für den ökologischen Wert der Region. ... weiter

Blumenzwiebeln nicht wegwerfen!
Der Hamburger Landesverband des BUND ruft dazu auf, verblühte Blumenzwiebeln nicht wegzuwerfen, sondern im Garten oder auf dem Balkon auszupflanzen. Für diejenigen, die keinen Platz haben, gibt es Sammelstellen in Hamburg, wo die Zwiebeln abgegeben werden können. Diese werden dann im Naturerlebnisgarten in Wilhelmsburg oder im Haus der BUNDten Natur in Eppendorf eingepflanzt. Lisa-Mia Schaich betont, dass verwelkte Tulpen und Narzissen wertvoll sind und die Zwiebeln über den Winter bestehen bleiben. ... weiter

Der perfekte Einstieg in die energetische Gebäudesanierung!
Der Podcast »Mollig warm - der Weg zur neuen Heizung« des BUND Hamburg bietet Hauseigentümer*innen einen praxisnahen Einstieg in die Themen energetische Gebäudesanierung und Heizungstausch. In vier Episoden werden Möglichkeiten zur Modernisierung von veralteten Heizsystemen vorgestellt, um einen Beitrag zur Wärmewende zu leisten. In Hamburg sind viele der rund 200.000 Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Reihenhäuser noch mit Gas- oder Ölheizungen ausgestattet, während klimafreundliche Alternativen wie Wärmepumpen gefördert werden. ... weiter

Bauarbeiten gefährden seinen Lebensraum!
In Hamburg leben im geplanten Trassenbereich der A26 Ost Moorfrösche, eine streng geschützte und bedrohte Art. Die DEGES GmbH ist verpflichtet, vor Bauarbeiten Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Aber die installierten Amphibienzäune schneiden den Lebensraum der Tiere und behindern deren Wanderungen, was als schwerwiegender Fehler angesehen wird. Der NABU und BUND äußern in einer gemeinsamen Kritik, dass die Maßnahmen kontraproduktiv sind und die Lebensbedingungen der Moorfrösche weiter verschlechtern. ... weiter

Amphibienschutzzäune entwickeln sich zur Falle!
Die geplante A26 Ost-Trasse der DEGES verläuft durch den Lebensraum vieler Arten, darunter der geschützte Moorfrosch. Trotz begonnener bauvorbereitender Maßnahmen wurden Amphibienschutzzäune errichtet, offenbar ohne ausreichende Fachkenntnis. Dr. Gisela Bertram, stellvertretende Landesvorsitzende des BUND, äußert Bedenken hinsichtlich des Schutzes der dort lebenden Amphibienpopulationen. ... weiter
Barmbek°Basch bekommt ein neues Parklet!
Vor dem Stadtteilzentrum Barmbek°Basch wird ein Parklet geschaffen, das Platz für Menschen und mehr Grün bietet. Es entsteht auf vorherigen Parkflächen und wird mit Sitzgelegenheiten, Pflanzen und Holzelementen ausgestattet, um einen einladenden Ort zum Verweilen zu schaffen und die Lebensqualität in der Stadt zu steigern. Das Projekt wird mit finanziellen Mitteln des Bezirks Hamburg-Nord unterstützt und entsteht in der Wohldorfer Straße 30, auf zwei Diagonalparkständen in der Nähe des Kirchgartens, mit Hilfe der Welcome Werkstatt. ... weiter

BUND fordert drastische Maßnahmen für gesunde Gewässer!
Hamburg, die "blaue Metropole", sieht sich ernsthaften Herausforderungen in Bezug auf ihre Gewässer gegenüber. Übernutzung, Verschmutzung und die Klimakrise setzen der Wasserressource erheblich zu. Anlässlich des Tags des Wassers am 22. März fordert der BUND den Hamburger Senat auf, den Umbau zur Schwammstadt dringend voranzutreiben. Die Gewässer Hamburgs sind stark belastet; Fischsterben im Sommer ist häufig und die Gefahr von Überschwemmungen durch Starkregen steigt kontinuierlich. ... weiter