BUND Hamburg kämpft gegen Rodung im »Wilden Wald«

Klare Worte zur Naturvernichtung!

// IN KÜRZE
Der BUND Hamburg lehnt die geplante Rodung von 790 Quadratmetern Wald im Wilhelmsburger "Wilden Wald" ab, um Platz für die Erweiterung eines Unternehmens am Spreehafen zu schaffen. Der Bezirk Hamburg-Mitte plant diese Maßnahme basierend auf einem 57 Jahre alten Bebauungsplan, der nie umgesetzt wurde. In einer Stellungnahme kritisiert der BUND zusammen mit der AG Naturschutz die Zerstörung des wertvollen Stadtwaldes und bezeichnet die Situation als absurd.

| Quelle:

Hamburg, 12.8.2025. Der BUND Hamburg spricht sich entschieden gegen die geplante Rodung von Waldflächen im Wilhelmsburger »Wilden Wald« aus. Grund für diesen Widerstand ist die beabsichtigte Erweiterung des Betriebsgeländes eines ansässigen Unternehmens am Spreehafen. Hierfür plant der Bezirk Hamburg-Mitte, die Genehmigung zur Rodung von 790 Quadratmetern wertvollem Wald zu erteilen. Gemeinsam mit der AG Naturschutz reicht der BUND heute eine Stellungnahme beim Bezirk Mitte ein.

BUND Hamburg

@bund_hh

»Es ist absurd: Auf Grundlage eines 57 Jahre alten Bebauungsplans, der nie wie geplant umgesetzt wurde, soll nun wertvoller Stadtwald vernichtet werden«, erklärt Sabine Sommer, Vorsitzende des BUND Hamburg. Zum Zeitpunkt des Planes im Jahr 1968 existierten keine Regelungen, die einen angemessenen Ausgleich für Bauprojekte, welche in den Naturhaushalt eingreifen, sicherten. »Der Bezirk macht sich ein Schlupfloch zu Nutze und nimmt reale Naturverluste billigend in Kauf!«

Der zuständige Bezirk Mitte behauptet, das Vorhaben stünde in keinem Zusammenhang mit dem umstrittenen Bebauungsplan Wilhelmsburg 102, der fast den gesamten Wald am Spreehafen gefährden würde. In Realität verweisen die Planungen jedoch direkt auf jenen Plan. Daher kritisiert der BUND das Vorgehen der Behörde als »Salamitaktik«: »Stück für Stück könnte ein wichtiger naturnaher Wald in Wilhelmsburg verschwinden - nicht durch einen großen, öffentlich diskutierten Eingriff, sondern durch vermeintlich harmlose, kleinere Einzelprojekte«, so Sommer.

Grünfläche in der Nähe des Michels (Symbolbild)

Der »Wilde Wald« ist seit der Sturmflut von 1962 gewachsen und wird als »hochgradig wertvoll« eingestuft. Er dient als Heimat geschützter Amphibien und spielt eine entscheidende Rolle als Rückzugsort für Mensch und Natur in Wilhelmsburg. In Zeiten von Klimakrise, Hitzesommern und Artensterben ist es »unverantwortlich und unzeitgemäß«, Wälder für Bauprojekte zu opfern. Hamburg benötigt mehr Grünflächen, nicht weniger. Dazu betont Sommer: »Die Rodung der Waldflächen soll und muss nach Landeswaldgesetz ausgeglichen werden.«


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von BUND Hamburg



Ab 2. September in der ARD Audiothek!

Der True-Crime-Podcast »Kunstverbrechen« von NDR Kultur startet am 2. September in die vierte Staffel. Die neue Staffel beleuchtet Geschichten von Kunstdieben, Fälschern und verschwundenen Kunstwerken und bietet frische Perspektiven auf kriminelle Machenschaften im Kunstsektor. Die Themen wurden nach den Wünschen der Hörer ausgewählt und verbinden spannende Kriminalfälle mit fundierten Einblicken in Kunst und Geschichte. Die Kombination aus Recherche, Interviews und atmosphärischem Sounddesign verspricht ein fesselndes Hörerlebnis.