Belohnung für Hinweise auf Geldtransporter-Überfall in Hamburg-Billstedt!

// IN KÜRZE
Am 31.12.2022 wurde im Hamburger Stadtteil Billstedt ein Geldtransporter überfallen. Für sachdienliche Hinweise hat die Staatsanwaltschaft eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt. Zeugen konnten beobachten, wie die Täter in ein nahegelegenes Mehrfamilienhaus flüchteten. Für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat und zur Ergreifung der Täter führen, wird eine weitere Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt.

| Quelle:

Tatzeit: 31.12.2022, 07:54 Uhr

Ort: Hamburg-Billstedt, Möllner Landstraße/Billstedter Hauptstraße

Symbolbild: Geldtransporter in der City

Ende des vergangenen Jahres haben drei Unbekannte einen Geldtransporter im Hamburger Stadtteil Billstedt überfallen. Nun hat die Staatsanwaltschaft eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro für sachdienliche Hinweise ausgesetzt.

Zeugen konnten beobachten, wie die Täter in ein unweit vom Tatort befindliches Mehrfamilienhaus in der Möllner Landstraße flüchteten.

Für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat und zur Ermittlung oder Ergreifung der Täter führen, wird eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro (in Worten: fünftausend Euro) ausgesetzt. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Beamte bestimmt, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört.

Sachdienliche Hinweise nehmen alle Polizeidienststellen sowie das Hinweistelefon der Polizei Hamburg unter der Telefonnummer 040 4286 -56789 entgegen. Die Zuteilung und Verteilung der Belohnung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Polizei Hamburg



Hamburg: Steigende Zahlen beim Sozialwohnungsbau allein reichen nicht

Die Zahlen in Hamburg sind desaströs und es besteht die Befürchtung, dass wir eine Wohnungsnot bekommen. Der soziale Wohnungsbau ist zwar ein positiver Aspekt, aber allein nicht ausreichend. Der frei finanzierte Wohnungsbau ist brachliegend und benötigt ein massives Förderprogramm vom Bund. Bürokratische Auflagen müssen abgebaut werden. Im ersten Quartal dieses Jahres sind in Hamburg 3.700 Wohnungen genehmigt worden, mehr als im Vorjahr, aber mit mehr Sozialwohnungen.